• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld

Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

  • Startseite
  • Das Programm
  • Vergabekriterien
  • Begleitausschuss
  • Jugendfonds
  • Antrag stellen
  • Downloads
Sie befinden sich hier:
Startseite / Der Jugendfonds

Der Jugendfonds

Der Jugendfonds gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander im Landkreis Birkenfeld zu unterstützen.

Dem Fonds stehen für die Verwirklichung von Ideen und Projekten pro Jahr 6.000 Euro zur Verfügung. Über die Vergabe des Budgets entscheidet der Jugendfonds, also die jungen Mitglieder, eigenständig.
Ob Lesung, Konzert, Rollenspielwochenende, Theater, Film oder eine Fahrt z.B. nach Brüssel, in das Europaparlament, alles ist möglich. Arbeitsmaterial, z.B. Laptop oder iPad können natürlich auch angeschafft werden.

Wer kann alles beim Jugendfonds mitmachen?

  • Du bist zwischen 14 und 27 Jahre alt und machst dich für Interessen von Jugendlichen stark
  • Du hast Lust bei der Umsetzung des Programms „Demokratie leben!“ mitzuwirken
  • Du engagierst dich im Jugendverband (ev. Jugend, kath. Jugend, Feuerwehrjugend, Sportjugend usw.), Verein, in Initiativen, Schüler- Mitvertretung im Jugendparlament
  • Du möchtest dich einmischen was bewegen
  • Du hast Lust etwas zu verändern
  • Du hast Ideen, möchtest gerne eigene Projekte mit anderen Jugendlichen umsetzen
  • Du interessierst, engagierst dich für dein Dorf, deine Stadt, für kulturelle Vielfalt
  • Du bist für ein faires Miteinander aller Menschen, gegen Vorurteile

Kontakt

Wenn du mitmachen und etwas im Kreis Birkenfeld bewegen möchtest, dann sende eine eMail an Sara:
jugendfonds@demokratie-leben-birkenfeld.de

Bei regelmäßigen Treffen kannst du dich und deine Ideen einbringen und mit darüber entscheiden, welche Aktionen stattfinden und von euch unterstützt werden.


Träger des Jugendfonds ist:

Kreisjugendring Birkenfeld
vertreten durch den 1. Vorsitzenden Erich Bohn
Hauptstraße 95
55768 Hoppstädten-Weiersbach
eMail: erich.bohn51@gmx.de

1. Treffen

Beim ersten Treffen auf Einladung des Kreisjugendrings, der Kreisverwaltung Birkenfeld und des Internationalen Bunds am Donnerstag, dem 26. April 2018 wurde das Konzept des Jugendfonds vorgestellt.

Mitglieder des Jugendfonds in Kusel stellten ihre Aktivitäten der letzten Jahre und ihre weiteren geplanten Aktionen vor. Seit 3 Jahren ist der Jugendfonds bereits in Kusel aktiv. Während dieser Zeit wurden Teilnehmer zu den Jugendpolitiktagen in Berlin entsendet, ein Klassentheater in Schulklassen(-Räumen) mitfinanziert, eine Bildungsfahrt zum EU-Parlament durchgeführt und ein Planspielwochenende organisiert. Damit es auch Kommunikationsräume gibt, bei denen Ideen ausgearbeitet und gemeinsame Ziele gesetzt werden, wurden neben den regelmäßigen Monatstreffen eine Nikolauswanderung, ein Brunch und gemeinsames Grillen durchgeführt.

Die Menge an Aktionen begeisterte alle Anwesenden, kamen doch alleine 2018 schon eine Fahrt nach Verdun, ein Mädchen-Aktionstag mit Workshop, eine Fahrt zur Anne Frank Ausstellung, eine Kinder- und Jugendolympiade sowie Klettern und Grillen als Aktivitäten hinzu.

Bereits in der 2. Generationen verwalten die Jugendlichen in Kusel ihr Budget selbstständig. Sie suchen Sponsoren für größere Projekte und unterstützen für sie wichtige Veranstaltungen oder Aktionen.

Der Jugendfonds im Kreis Birkenfeld kann durch die Jugendlichen aus dem Kreis Kusel auf einen Erfahrungsschatz und Ideenpool zugreifen, der bei den ersten Schritte zu eigenen Aktivitäten sicherlich helfen wird.

Haupt-Sidebar

Leitziele und Informationen

  • Anträge und Infotexte
  • Leitziele ab 2020
  • Vergabekriterien 2020

Der Jugendfonds Birkenfeld

Logo des Jugendfolds Birkenfeld, ein stilisierter Diamant mit Schriftzug
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre werden vom Jugendfonds bei ihren Projekten unterstützt.

Abgabe-Termine 2020

Projektanträge können jeweils zu den nachfolgenden Terminen eingereicht werden:

  • Abgabetermine 2021:
  • 26.01.2021
    24.03.2021
    25.05.2021
    01.09.2021
    10.11.2021

Im Anschluss wird dieser geprüft und dem Begleitausschuss zur Genehmigung vorgelegt.

Projekte 2021

  • Notfallpaten für Birkenfeld
  • Zwischen den Zeilen? Zeitungspresse als NS-Machtinstrument

Projekte bis 2020

  • Projekte 2020
    • Jugend-Online-Befragung
    • Lesung & Diskussion mit Prinz Dr. Asfa Wossen Asserate
    • Aktion „Ich denk an Dich“ : 2. Runde
    • Aktion „Ich denk an Dich“
    • Zeitzeugin-Lesung mit Esther Bejarano und Microphone Mafia
    • Swing tanzen verboten – ein Gesprächskonzert
    • Zwischen den Zeilen? Zeitungspresse als NS-Machtinstrument
    • Berlin zwischen Unterdrückung und Freiheit
    • Spurensuche Demokratie
    • Videoproduktion: Keine Chance für Rassismus
    • Workshop zur Demokratiebildung
    • Demokratie Projektwoche Hip Hop Workshop
    • Aktionstage gegen Rechtsruck, Rassismus und Ausgrenzung
    • Demokratie miteinander erleben
    • Demokratie statt Diktatur – Berlin unterm Hakenkreuz
    • Theater: Über das Leben – meine Geburtstage mit dem Führer
  • Projekte 2019
    • Der gedeckte Tisch (Theater)
    • Demokratie Projektwoche Hip Hop Workshop
    • Hebräische Lieder
    • Lesung mit Christian E.Weißgerber
    • Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute
    • Demokratiefest 2019
    • 2. Demokratiekonferenz 2019
    • Planspiel zum Thema „Populismus“
    • Sag NEIN zu Rassismus, sag JA zu Toleranz
    • Natzweiler-Struthof – Gedenkstättenseminar
    • Demokratie in Deutschland – jetzt!
    • 1. Demokratiekonferenz 2019
    • Berlin zwischen Diktatur und Demokratie
    • Theaterprojekt mit Lorraine
    • Workshop zur Demokratiebildung für Kinder
    • Integration durch Motivation
    • Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen
    • Cafe sans frontiers
  • Projekte 2018
    • Die Mainzer Republik – erste Spuren der Demokratie in Deutschland
    • Vortrag „Die Reise ins Reich“
    • Demokratie in Deutschland
    • „Romeo + Julia aktuell“
    • Aktionstage! Gemeinsam Demokratie erleben.
    • Berlin von gestern? Die Geschichte Deutschlands in Berlin
    • „Hate Speech“ in den sozialen Netzwerken, ein Rhetorikseminar
    • Geschichte erleben
    • 1. Demokratiefest im KIBB am Tag der Demokratie 2018
    • 2. Demokratiekonferenz 2018
    • Internationales Bürgercafe im KIBB
    • Graffiti am Jugendzentrum in Birkenfeld
    • Trickfilm – Ein Projekt zur Integration und eines demokratischen Miteinanders
    • Aus Geschichte lernen!
    • Tanztheater zum Thema „Ausgrenzung und Kinderrechte“
    • Medien machen
    • Demokratie lernen! Demokratie leben! II
    • Ausstellung: Marlene Dietrich. Die Diva. Ihre Haltung. Und die Nazis.
  • Projekte 2017
    • „Über Populismus sprechen“ ein Rhetorikworkshop
    • Demokratie lernen! Demokratie leben!

Von der Idee zum Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

» Antrag zur Projektförderung stellen. «

Links & Partner

Demokratie ist stark durch die Gemeinschaft. Auf der nachfolgenden Seite finden sich Links zu weiteren Partnerschaften:
Klicken sie hier zu den Links & Partnern

  • Facebook

Footer

Federführendes Amt:

Logo des Nationalpark-Landkreises Birkenfeld mit 4 kleinen und einem großen Kreis

Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224

Koordinierungs- und Fachstelle:

Logo des IB Internationaler Bund Suedwest gGmbH

Stefan Worst
+49 (0) 6781-5082663

  • Startseite
  • Das Programm
    • Leitziele ab 2020
    • Vergabekriterien 2020
    • Der Begleitausschuss
    • Der Jugendfonds
    • Antrag auf Projektförderung stellen
    • Antragsformulare & Infotexte
    • Links & Partner
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2021 · »Demokratie leben!« · Partnerschaft für Demokratie im Nationalpark-Landkreis Birkenfeld
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie-leben.de