Das Bündnis setzt sich aus Akteur:Innen aus der Arbeitswelt, Bildungseinrichtungen, Integrationsbeauftragten, Wohlfahrtserbände, Gleichstellungsbeauftragte, Migrant:Innen, Zivilgesellschaftlichem Engagement u.v.m zusammen. Es entscheidet gemeinsam über die Anträge zur Projektförderung anhand der vorliegenden Projektanträge mit vollständigem Finanzierungsplan der Projektträger.
In regelmäßigen Sitzungen treffen sich die Mitglieder des Bündnisses, das federführende Amt sowie die Koordinierungs- und Fachstelle.
Projektanträge müssen jeweils 21 Tage vor der Sitzung an die Koordinierungs- und Fachstelle als ausgefülltes PDF eingereicht sein.
Im Vorfeld prüft die Koordinierungs- und Fachstelle die Projektanträge und geht bei Bedarf in Kontakt mit den Projektträgern um Fragen zu klären.
Geplante Termine für den
Begleitausschuss im Jahr 2025:
- 19.02.2025 – 14 Uhr
Idar-Oberstein
(Konstituierende Sitzung) - 30.04.2025 – 10 Uhr
JUZ Birkenfeld - 02.07.2025 – 14 Uhr
Idar-Oberstein - 27.08.2025 – 10 Uhr
Birkenfeld - 29.10.2025 – 14 Uhr
Idar-Oberstein - 17.12.2025 – 10 Uhr
Aufgaben
- Entscheidung über die zu fördernden Einzelprojekte auf Grundlage der eingegangenen Projektskizzen der Träger
- Mitwirkung an der nachhaltigen Umsetzung und Fortschreibung des Projektes
- Entscheidung bei Bedarf über eine vorzeitige Beendigung oder den Fortgang der Einzelprojekte
- Setzen von Prioritäten soweit notwendig
- Organisation der Zusammenarbeit zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren
- Fachliche Unterstützung der Arbeit der Koordinierungsstellen
- Gemeinsame Betrachtung der gesellschaftlichen Veränderungen mit den Koordinierungsstellen um gegebenenfalls notwendige Änderungen der Projektstruktur einzuleiten.