In Zusammenarbeit mit der Partnerschaft für Demokratie im Nationalparkkreis Birkenfeld erstellt naheTV | Studio Idar-Oberstein von Mai bis September jeden Monat einen Video-Podcast. Darin wird das politische System der Bundesrepublik praxisnah erklärt.
Projektträger
naheTV | Studio Idar-Oberstein Offener Kanal Idar-Oberstein/Herrstein e.V.
Wilhelmstraße 22 (Stadttheater)
55743 Idar-Oberstein
Was machen Abgeordnete? Wer wählt eigentlich dendie Bundeskanzlerin? Und was ist nochmal der Bundesrat?
Zu wissen, wie die parlamentarische Demokratie in Deutschland funktioniert, ist wichtig, um am demokratischen Diskurs teilnehmen zu können und nicht auf Populisten hereinzufallen.
Im schulischen Kontext kommen diese Inhalte häufig zu kurz. Außerschulische politische Bildung ist dringend nötig. Gerade im Lichte der anstehenden Bundestagswahl sind Informationen zur Funktionsweise des politischen Systems in Deutschland unerlässlich.
In Gesprächen mit Expertinnen und Politikerinnen werden Bundestag, Bundesrat und Gewaltenteilung, sowie die Arbeit von Abgeordneten beleuchtet.
Episode 1: Der Bundestag
( Episode 1 nur Audio | Youtube | Spotify )
Episode 2: Die Arbeit von Abgeordneten
( Episode 2 nur Audio | Youtube | Spotify )
Episode 3: Gewaltenteilung
( Episode 3 nur Audio | Youtube | Spotify )
Episode 4: Jugend und Politik
( Episode 4 nur Audio | Youtube | Spotify )
Episode 5: Der Bundesrat
( Episode 5 nur Audio | Youtube | Spotify )
Episode 5 : Der Bundesrat
Was der Bundestag macht, das ist gut bekannt, aber was macht eigentlich der Bundesrat und wer gehört ihm an? Fabio Best und Lukas Herzog sprechen über die Rolle des Bundesrats in der deutschen Demokratie und warum es (leider) kein rotes Telefon gibt, man aber trotzdem einen Vermittlungsausschuss anrufen kann.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.
Episode 4 : Jugend und Politik
Werden junge Menschen politisch ernstgenommen? Bundestagswahl und Koalitionsverhandlungen sind vorbei. Zeit für eine erste Bilanz. Lukas Herzog spricht mit drei jungen Menschen und ihrer Sicht auf die vergangene Wahl und politischer Repräsentation für junge Menschen.
(Anmerkung: Diese Folge wurde vor Beginn des Kriegs von Russland gegen die Ukraine aufgenommen. Demenstprechend werden weder der Krieg noch die politischen Auswirkungen thematisiert.)
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.
Episode 3 : Gewaltenteilung (mit Prof. Dr. Frank Decker)
Wieso würde man anstelle von Gewaltenteilung vielleicht besser von „Machtteilung“ sprechen und wie funktioniert sie in einer modernen Demokratie?
In dieser Folge sprechen Lukas Herzog und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Frank Decker über dieses Thema.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.
Episode 2 : Die Arbeit von Abgeordneten (mit Fritz Rudolf Körper)
In der zweiten Podcast Folge geht Lukas Herzog der Frage nach: „Was machen Abgeordnete im Deutschen Bundestag eigentlich?“
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Fritz Rudolf Körper (SPD) gibt im Podcast dazu einige Informationen.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.
Episode 1 : Der Bundestag
Im Gespräch mit Politikwissenschaftler Fabio Best (Uni Mainz) klärt Lukas Herzog (naheTV), was der Bundestag eigentlich ist, wie Abgeordnete dort hineingewählt werden und warum die eigentliche Arbeit nicht (nur) im Plenum, sondern vor allem zwischen den Lesungen passiert.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.