• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld

Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

  • Startseite
  • Das Programm
  • Vergabekriterien
  • Begleitausschuss
  • Jugendfonds
    • Gründung des Jugendfonds
    • Träger des Jugendfonds Birkenfeld
    • Kontakt zum Jugendfonds Birkenfeld
  • Antrag stellen
  • Downloads
Sie befinden sich hier:
Startseite / Projekte 2022 / Video: Mensch flüchtet nicht freiwillig

Video: Mensch flüchtet nicht freiwillig

Durch Interviews mit geflüchteten Menschen wird aufgezeigt, dass jede Naturkatastrophe, jeder Konflikt und jeder Krieg auf der Welt schlagartig das Leben der Menschen vor Ort und teils darüber hinaus verändert. Von einem Moment auf den nächsten sind sie gezwungen ihr „normales Leben“ zu verlassen. Sie werden durch äußere Umstände zur Flucht gezwungen.

Premiere am 17.12.2022

In diesem Video erfahren die Zuschauer eine Nähe zu vier Schicksalen, die diese Menschen exemplarisch aus einer namenlosen Statistik herausschält und als Individuen sichtbar macht.

In der aktuellen Version des Videos (Stand Dez.2022) wurde bewußt auf die Synchronisierung der russischen Sprache verzichtet und nur mit Untertiteln gearbeitet, um die Gefühle besser transportieren zu können. Die fernsehgerechte Version mit Synchronisierung ist derzeit noch in Bearbeitung und wird nach Fertigstellung in den offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz abrufbar gemacht.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.

Projektträger

Demokratisches Netzwerk Hunsrück-Hochwald e.V.
Hahnenrückstr. 57
55743 Idar-Oberstein

In der öffentlichen Wahrnehmung werden die vielen individuellen Entscheidungen, die Summe der einzelnen Menschen und Schicksale meist in Gruppen unterteilt wie zum Beispiel: „Die Flüchtlinge“ – „Die Ukrainer“ – „Die Somalier“ und im polemisierten Sprachgebrauch, bei dem oft eine Verunglimpfung gewollt ist oder Bedrohungsszenarien in den Raum gestellt werden, wird mit Synonymen gearbeitet, wobei Bezeichnungen wie „FlüchtlingsWELLE“ – „FLUT von Flüchtlingen“ zu einer Entmenschlichung beitragen und die Menschengruppen versachlichen, in jedem Fall aber die Gründe und individuellen Folgen der Flucht nicht betrachten.

In dem Videoprojekt werden maximal 6 Menschen interviewt, die aus Ihrer Heimat flüchten mussten. Die Zuschauer werden sie als Mensch und Individuum kennenlernen – nicht als Menge oder als Gruppe, sondern als Personen mit ihrer Vielfalt und vielleicht auch mit Gemeinsamkeiten, die man mit ihnen teilt.

Man wird nicht nur die Gründe der Flucht erfahren, sondern Parallelen der eigenen Vita mit dem Leben vor der Flucht und den Wünschen für die Zukunft.

Mit dem Projekt wird Toleranz und Verständnis für die Situation von geflüchteten Menschen gefördert und der Bedarf der Begegnung auch im ländlichen Raum sichtbar gemacht.

Video-Premiere am 17. Dezember

Am 17. Dezember 2022 findet die Video-Premiere in der Stadenhalle in Tiefenstein statt. Alle Interessierten sind zur Aufführung eingeladen, durch die Größe des Raums ist die maximale Besucherzahl begrenzt.

Zitate aus den Interviews

Projekte 2022

Wir unterstützen Sie bei ihrem Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

Antrag zur Projektförderung stellen.

Haupt-Sidebar

Leitziele und Informationen

  • Termine der Partnerschaft 2023
  • Anträge und Infotexte
  • Leitziele ab 2020
  • Vergabekriterien ab 2020

Der Jugendfonds Birkenfeld

Logo des Jugendfolds Birkenfeld, ein stilisierter Diamant mit Schriftzug
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre werden vom Jugendfonds bei ihren Projekten unterstützt.

Neues Video:

Titelbild des Videos mit Text: Das Ganze Leben in einem Koffer
Vier Menschen im Interview
  • Projekte 2023
    • Berlin unterm Hakenkreuz (Jugendpolitische Bildungsfahrt)
    • Auf der Suche nach der Menschenwürde in Vogelsang
    • Kinder dieser Welt (Kinderfreizeit)
    • Korbinians Apfel – das etwas andere Gedenken
    • Poetry Slam im JAM
    • Gedenkveranstaltung, 27.Januar 2023
    • Intergrationsprojekt
    • Gedenkstättenseminar
    • Theater: Über das Leben

Demokratie erklärt : neue Folge seit 24.09.2022

Man sieht den Bundestag von schräg vorne fotografiert - daneben das Logo von Demokratie erklärt mit vielen bunten Armen die wie Säulen ein Dach zu halten scheinen - darüber der Titel der Folge: Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best
Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best

Projekte der vergangenen Jahre:

  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017

Live auf Youtube und naheTV

Ankündigung des Livestreams für Freitag 18.11.2022 ab 10.00 : Jugend fragt Jungpolitiker antworten

Von der Idee zum Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

» Antrag zur Projektförderung stellen. «

Links & Partner

Demokratie ist stark durch die Gemeinschaft. Auf der nachfolgenden Seite finden sich Links zu weiteren Partnerschaften:
Klicken sie hier zu den Links & Partnern

  • Facebook

Footer

Federführendes Amt:

Logo des Nationalpark-Landkreises Birkenfeld mit 4 kleinen und einem großen Kreis

Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224

Koordinierungs- und Fachstelle:

Logo des IB Internationaler Bund Suedwest gGmbH

Stefan Worst
Festnetz: +49 (0) 6781-5082663
Mobil: +49 (0) 171-4127735

  • Startseite
  • Das Programm
    • Leitziele ab 2020
    • Vergabekriterien ab 2020
    • Der Begleitausschuss
    • Der Jugendfonds
    • Antrag auf Projektförderung stellen
    • Antragsformulare & Infotexte
    • Links & Partner
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 · »Demokratie leben!« · Partnerschaft für Demokratie im Nationalpark-Landkreis Birkenfeld
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie-leben.de