• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld

Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

  • Startseite
  • Das Programm
  • Vergabekriterien
  • Bündnis
  • Jugendforum
    • Gründung des Jugendforum
    • Träger des Jugendfonds Birkenfeld
    • Kontakt zum Jugendfonds Birkenfeld
  • Antrag stellen
  • Downloads
Sie befinden sich hier:
Startseite / Leitziele 2017 bis 2024

Leitziele 2017 bis 2024

Die Lokale Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Birkenfeld – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit setzt sich in einer Demokratiekonferenz jedes Jahr neue Handlungsziele.

Leitziele ab 2020

Ziele der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Birkenfeld, festgelegt in der Demokratiekonferenz am 21. August 2019.

  1. Das Thema Toleranz und Vielfalt wird in verschiedenen Kontexten thematisiert und gestaltet
  2. Gesicht zeigen und individuelle Courage durch historisch – politische Bildung fördern: Geschichtsbewusstsein bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken.
  3. Bewusstsein schaffen für bürgerliche Rechte und Pflichten, für das heutige Europa und den Wert der Demokratie Beteiligung von Jugendlichen, behinderten und benachteiligten Menschen ermöglichen.

Nachfolgend finden Sie die Mittler- und Handlungsziele, die wir diesen Leitzielen in der Demokratiekonferenz zugeordnet haben:

Leitziele > Mittlerziele > Handlungsziele 2020

  1. Das Thema Toleranz und Vielfalt wird in verschiedenen Kontexten thematisiert und gestaltet
    1. Mittlerziele
      1. Sensibilisierung und Vermittlung von Handlungswissen für Jugendliche und Erwachsene (Lehrkräfte, Fachkräfte, Eltern)über andere Kulturen und Religionen
      2. Wir schaffen ein Bewusstsein für zugewanderte Menschen im NPL
      3. Interkulturelle Kontakte werden aktiviert, neue werden gefördert, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund werden zusammengebracht
    2. Handlungsziele
      1. 1 Workshop und 1 Infoveranstaltung in den VG’s und der Stadt Idar-Oberstein zu Toleranz und Vielfalt. Es nehmen 20 Menschen teil
      2. Jede 9. Schulklasse im Kreis soll an einer Gedenkstättenfahrt teilnehmen
      3. Angebote und Schulungen um die Handlungskompetenzen der Multiplikatoren zu stärken.
      4. 1 Bildungsfahrt nach Mainz zur Synagoge/Moschee für 50 Jugendliche
      5. 1 Rapp Musikprojekt für 15 Teilnehmer:innen wird im Frühjahr angeboten
      6. Ein Workshop für 30 Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund Thema Demokratie im Bildungszentrum Hattgenstein
      7. Der Neue – ein Theaterstück zu Ausgrenzung und Mobbing, 100 Jugendliche in Kooperation mit der BBS
      8. 1 Aktionswoche mit dem Förderverein Realschule Plus/FOS Thema: Religionen verändern die Welt. 20 Teilnehmer:innen
      9. 1 interkulturelle Sportveranstaltung mit 50 Teilnehmer:innen
  2. Gesicht zeigen und individuelle Courage durch historisch – politische Bildung fördern: Geschichtsbewusstsein bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken.
    1. Mittlerziele
      1. Sensibilisierung von Handlungswissen für Jugendliche und Erwachsene (Lehrkräfte, Fachkräfte, Eltern) über Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus fördern.
      2. Demokratie in Deutschland gestern, heute und morgen
      3. Geschichtliches Bewusstsein schaffen durch Gedenkstättenseminare und Besuche von herausgehobenen Orten der Geschichte in Deutschland
    2. Handlungsziele
      1. 1 Seminar / Training zum Thema Zivilcourage und Gewaltprävention für jeweils 15 Jugendliche, Multiplikatoren und Eltern.
      2. Demokratiefest im Nationalparklandkreis am 17. September. Es nehmen 100 Menschen teil
      3. 1 Workshop/Infoveranstaltung/Schulung zur Wissensvermittlung und zur Stärkung der Handlungssicherheit im Umgang mit Rechtsextremismus für alle Zielgruppen. 25  Teilnehmer:innen
      4. 1 Bildungsfahrt: Berlin unter dem Nationalsozialismus für 20 Jugendliche
      5. 1 Bildungsfahrt zum Reichsparteitagsgelände und dem Ort der Nürnberger – Prozesse, sowie München als Ausgangsort der nationalsozialistischen Bewegung für 20 Jugendliche.
      6. 1 Gedenkstättenseminar im KZ Struthof für 20 Jugendliche
      7. 1 Musikfestival für Toleranz und Vielfalt mit 100 Teilnehmer:innen
      8. Rassismus – Sensibilität fördern/Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegentreten, 1 Fachtag für Kitas/Grundschulen, 100 Teilnehmer:innen
      9. 1 Seminar für 20 Jugendliche: Hate Speech im Internet
  3. Bewusstsein schaffen für bürgerliche Rechte und Pflichten, für das heutige Europa und den Wert der Demokratie Beteiligung von Jugendlichen, behinderten und benachteiligten Menschen ermöglichen
    1. Mittlerziele
      1. Auseinandersetzung mit der Demokratiegeschichte in Deutschland.
      2. Demokratie (er)leben.
      3. Die Partizipation von Jugendlichen am Gestalten der kulturellen und politischen Landschaft im Landkreis verstärken.
    2. Handlungsziele
      1. 1 Fachveranstaltung zum Thema „Werte in der Demokratie“ durchführen.
        40 Teilnehmer:innen
      2. 1 Bildungsseminar zur Demokratiegeschichte in Weimar und Buchenwald
        mit 25 Jugendlichen
      3. 1 Seminar in Mainz zum Thema: Mainzer Republik, die erste Form der Demokratie auf deutschem Boden mit 30 Jugendlichen
      4. 1 jugendpolitische Bildungsfahrt mit 20 Multiplikatoren nach Berlin: Die Mauer und die Entwicklung in der DDR im Gegensatz zur Demokratie der Bundesrepublik.
      5. Ein Seminar zur politischen Mitbestimmung in den Kommunen für 20 junge Menschen, um ein Jugendparlament zu installieren.
      6. 1 Diskussion zum Thema:
        Neutralitätsgebot–Maulkorb für öffentlich subventionierte Bildungsarbeit?
        40 Teilnehmer:innen
      7. Sozialkompetenztraining für 30 Kinder im Kindergarten/Grundschule
      8. 1 Inklusives Theaterstück mit 20 Teilnehmerinnen findet statt.
      9. 1 Fachtag zum Thema: Behinderung damals, heute und morgen. Mit 18 Teilnehmer:innen findet statt.
      10. Seminare zur Förderung der Mitbestimmung und Mitgestaltung von Jugendlichen in den Kommunen.

Handlungsziele 2019

Bei der Demokratiekonferenz am 06.09.2018 wurde festgelegt, dass die Leit- und Mittlerziele aus dem laufenden Jahr 2018 auch für das Jahr 2019 übernommen und neue Handlungsziele für 2019 formuliert werden:

  1. Bewusstsein in der Öffentlichkeit gegen Alltagsextremismus schaffen, latentes rechtes Denken in der Gesellschaft bekämpfen:
    • Die Geschichte des Nationalparklandkreises Birkenfeld von 1933 bis 1945 wird aus der Sicht von 20 Jugendlichen mit Emojis erzählt.
    • Es werden zwei inklusive Fahrten mit je 20 TeilnehmerInnen nach Berlin zum Thema: „Berlin unter dem Nationalsozialismus“ durchgeführt.
    • Zehn Jugendliche entwickeln eine Plakatierungskampagne fürs Projekt.
    • Es findet eine Fahrt mit 20 TeilnehmerInnen zum Landtag nach Mainz statt.

  2. Politik transparenter gestalten – Geschichtsbewusstsein stärken:
    • Es wird ein Themenworkshop mit 10 TeilnehmerInnen zum Thema „Demokratie gestern-heute – morgen“ durchgeführt.
    • Ein internationales Fußballturnier mit 150 TeilnehmerInnen wird angeboten.
    • Es werden zwei Diskussionsforen mit 30 Jugendlichen und 6 ParteienvertreterInnen durchgeführt.

  3. Soziales und gesellschaftliches Engagement früh fördern , Sozialkompetenz fördern, Wertevermittlung ermöglichen, respektvoller Umgang miteinander:
    • Es werden 10 MultiplikatorInnen in Sozialkompetenz geschult.
    • Mit 20 TeilnehmerInnen werden AAT-Maßnahmen (Anti-Aggressivität-Training) durchgeführt.
    • Es werden mit jeweils 10 TeilnehmerInnen zwei Schachturniere durchgeführt.

  4. Beteiligung von Jugendlichen, behinderten und benachteiligten Menschen ermöglichen:
    • Bandcontest mit 50 TeilnehmerInnen
    • Es werden zwei Fachkräfteseminare mit je 20 TeilnehmerInnen durchgeführt.

 


Handlungs-, Leit- und Mittlerziele 2018

Die Lokale Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Birkenfeld – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit hat sich für das Jahr 2018 die folgenden Ziele gesetzt.

  1. Soziales und gesellschaftliches Engagement fördern ganz früh: nicht nur bei Kindern / Sozialkompetenz fördern, Wertevermittlung ermöglichen, respektvoller Umgang miteinander (Vorbildfunktion der Eltern)
    • Mittlerziele
      • Sozialkompetenz bei Kindern und Jugendlichen fördern
      • Respektvoller und toleranter Umgang miteinander stärken
      • Engagement von Ehrenamtlichen, Vereinen und Initiativen anerkennen und fördern.
    • Handlungsziele
      • Fortbildung zum Thema „Sozialkompetenz und Gewaltprävention an Grundschulen“ mit LehrerInnen
      • Eine politische Bildungsfahrt zur Moschee und Synagoge nach Mannheim mit 40 Jugendlichen
      • Eine Fachtagung zum Thema „Hass im Netz“
      • Eine politische Bildungsfahrt

  1. Bewusstsein in der Öffentlichkeit gegen Alltagsextremismus schaffen, latentes rechtes Denken in der Gesellschaft bekämpfen
    • Mittlerziele
      • Geschichtsbewusstsein bei Jugendlichen und Erwachsenen stärken.
      • Die Aktivitäten und Projekte der Partnerschaft für Demokratie in der Öffentlichkeit verstärkt bekannt machen.
      • Historische Zusammenhänge vermitteln.
    • Handlungsziele
      • Homepage der Partnerschaft für Demokratie einrichten
      • Flyer über die Partnerschaft für Demokratie in Birkenfeld drucken und verteilen
      • Ein Gedenkstättenseminar mit 20 Jugendlichen in Dachau

  1. Politik transparenter gestalten – Geschichtsbewusstsein stärken
    • Mittlerziele
      • Über politische Prozesse aufklären und informieren
      • Jugendliche an politischen Prozessen beteiligen
      • Persönliche Kontakte mit Politikern schaffen
    • Handlungsziele
      • Mit Musik Politiker und Jugendliche zusammen bringen. 20 Jugendliche und die im Kreistag vertretenen Parteien kommen zusammen und sprechen über Politik
      • Eine inklusive Jugendgruppe mit 15 TeilnehmerInnen besucht den Landtag in Mainz
      • 15 Jugendliche besuchen die Hauptstadt Berlin unter dem Aspekt „Demokratie zur Zeit der Wende – Demokratie heute“

  1. Beteiligung von Jugendlichen, behinderten und benachteiligten Menschen ermöglichen
    • Mittlerziele
      • Jugendliche ernst nehmen
      • Menschen mit Behinderungen einbeziehen
    • Handlungsziele
      • Alle Projekte werden 2018 inklusive ausgeschrieben
      • Fachkräfteseminar Thema Euthanasie 15 TeilnehmerInnen

Seitenspalte

Leitziele und Informationen

  • Termine der Partnerschaft 2025
  • Leitziele 2025
  • Anträge und Infotexte
  • Leitziele ab 2020 bis 2024
  • Vergabekriterien 2025
Programmvorstellung am 13. mai 2025 um 18 Uhr im JAM, Am Markt 7, 55743 Idar-Oberstein

Der Jugendfonds Birkenfeld

Logo des Jugendfolds Birkenfeld, ein stilisierter Diamant mit Schriftzug
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre werden vom Jugendfonds bei ihren Projekten unterstützt.

Projekte im Jahr 2025

  • Zukunftswerkstatt 07.04.2025
  • Informationsreihe:„Demokratie leben!“
Titelbild des Videos mit Text: Das Ganze Leben in einem Koffer
Vier Menschen im Interview

Projekte der vergangenen Jahre:

  • Projekte 2024
  • Projekte 2023
  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017

Demokratie erklärt : neue Folge seit 24.09.2022

Man sieht den Bundestag von schräg vorne fotografiert - daneben das Logo von Demokratie erklärt mit vielen bunten Armen die wie Säulen ein Dach zu halten scheinen - darüber der Titel der Folge: Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best
Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best

Von der Idee zum Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

» Antrag zur Projektförderung stellen. «

Links & Partner

Demokratie ist stark durch die Gemeinschaft. Auf der nachfolgenden Seite finden sich Links zu weiteren Partnerschaften:
Klicken sie hier zu den Links & Partnern

  • Facebook

Footer

Federführendes Amt:

Logo des Nationalpark-Landkreises Birkenfeld mit 4 kleinen und einem großen Kreis

Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224

Koordinierungs- und Fachstelle:

Logo des IB Internationaler Bund Suedwest gGmbH

Stefan Worst
Mobil: +49 (0) 171-4127735

  • Startseite
  • Das Programm
    • Leitziele ab 2020 bis 2024
    • Vergabekriterien 2022
    • Das Bündnis für Demokratie
    • Das Jugendforum
    • Antrag auf Projektförderung stellen
    • Antragsformulare & Infotexte
    • Links & Partner
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 · »Demokratie leben!« · Partnerschaft für Demokratie im Nationalpark-Landkreis Birkenfeld
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie-leben.de