• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Das Programm
  • Vergabekriterien
  • Bündnis
  • Jugendforum
    • Gründung des Jugendforum
    • Träger des Jugendfonds Birkenfeld
    • Kontakt zum Jugendfonds Birkenfeld
  • Antrag stellen
  • Downloads

Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld

Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Sie befinden sich hier:
Startseite / Projekte 2021 / Podcast Demokratie

Podcast Demokratie

In Zusammenarbeit mit der Partnerschaft für Demokratie im Nationalparkkreis Birkenfeld erstellt naheTV | Studio Idar-Oberstein von Mai bis September jeden Monat einen Video-Podcast. Darin wird das politische System der Bundesrepublik praxisnah erklärt.

Projektträger

naheTV | Studio Idar-Oberstein Offener Kanal Idar-Oberstein/Herrstein e.V.
Wilhelmstraße 22 (Stadttheater)
55743 Idar-Oberstein

Was machen Abgeordnete? Wer wählt eigentlich dendie Bundeskanzlerin? Und was ist nochmal der Bundesrat?

Zu wissen, wie die parlamentarische Demokratie in Deutschland funktioniert, ist wichtig, um am demokratischen Diskurs teilnehmen zu können und nicht auf Populisten hereinzufallen.

Im schulischen Kontext kommen diese Inhalte häufig zu kurz.

Außerschulische politische Bildung ist dringend nötig. Gerade im Lichte der anstehenden Bundestagswahl sind Informationen zur Funktionsweise des politischen Systems in Deutschland unerlässlich.

In Gesprächen mit Expertinnen und Politikerinnen werden Bundestag, Bundesrat und Gewaltenteilung, sowie die Arbeit von Abgeordneten beleuchtet.

Zur Podcast Webseite von nahetV

Episode 1: Der Bundestag
nur Audio | Youtube | Spotify)
Episode 2: Die Arbeit von Abgeordneten
(nur Audio | Youtube | Spotify)
Episode 3: Gewaltenteilung
(nur Audio | Youtube | Spotify)
Episode 4: Jugend und Politik
(nur Audio | Youtube | Spotify)

Episode 5: Der Bundesrat
(nur Audio | Youtube | Spotify )
Episode 6: Journalismus und Politik
(nur Audio | Youtube | Spotify )
Episode 7: Parteien
( nur Audio | Youtube | Spotify )
Episode 8: Internationale Beziehungen
(nur Audio | Youtube | Spotify )
Episode 9: Europa
(nur Audio | Youtube | Spotify )

Episode 9 : Europa

Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union, Parlament, Kommission – Die EU hat viele Organisationen und Zuständigkeiten und wirkt oft nahezu unerkannt bis ins Lokale hinein. Sandra Fiene arbeitet für die deutsche Vertretung der EU-Kommission in Bonn und bringt Licht ins Dunkel der EU-Behörden und Organisationen.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.

Episode 8 : Internationale Beziehungen

Wie verständigen sich eigentlich Staaten untereinander? Was passiert hinter den verschlossenen Türen, in den Hinterzimmern der Diplomatie oder auf den großen Gipfeln? Prof. Dr. Ulrich Schlie berichtet über den diplomatischen Dienst in Deutschland und die hohe Kunst internationaler Beziehungen.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.

Episode 7 : Parteien

Sie sind nicht direkt Teil der staatlichen Gewalten, haben aber Verfassungsrang: Parteien nehmen in modernen Demokratien eine Sonderrolle ein. Prof. Dr. Frank Decker erklärt, warum Parteien so wichtig sind und warum es eine gute Idee ist, sich in Parteien zu engagieren.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.

Episode 6 : Journalismus und Politik

„Die Vierte Gewalt“ – so werden Medien immer wieder bezeichnet – doch was ist dran an dieser Idee? Sind Medien wirklich so wichtig für die moderne Demokratie? Ein Podcast mit Prof. Dr. Tanjev Schultz vom Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg – Universität Mainz.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.

Episode 5 : Der Bundesrat

Was der Bundestag macht, das ist gut bekannt, aber was macht eigentlich der Bundesrat und wer gehört ihm an? Fabio Best und Lukas Herzog sprechen über die Rolle des Bundesrats in der deutschen Demokratie und warum es (leider) kein rotes Telefon gibt, man aber trotzdem einen Vermittlungsausschuss anrufen kann.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.

Episode 4 : Jugend und Politik

Werden junge Menschen politisch ernstgenommen? Bundestagswahl und Koalitionsverhandlungen sind vorbei. Zeit für eine erste Bilanz. Lukas Herzog spricht mit drei jungen Menschen und ihrer Sicht auf die vergangene Wahl und politischer Repräsentation für junge Menschen.
(Anmerkung: Diese Folge wurde vor Beginn des Kriegs von Russland gegen die Ukraine aufgenommen. Demenstprechend werden weder der Krieg noch die politischen Auswirkungen thematisiert.)

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.

Episode 3 : Gewaltenteilung (mit Prof. Dr. Frank Decker)

Wieso würde man anstelle von Gewaltenteilung vielleicht besser von „Machtteilung“ sprechen und wie funktioniert sie in einer modernen Demokratie?
In dieser Folge sprechen Lukas Herzog und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Frank Decker über dieses Thema.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.

Episode 2 : Die Arbeit von Abgeordneten (mit Fritz Rudolf Körper)

In der zweiten Podcast Folge geht Lukas Herzog der Frage nach: „Was machen Abgeordnete im Deutschen Bundestag eigentlich?“
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Fritz Rudolf Körper (SPD) gibt im Podcast dazu einige Informationen.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.

Episode 1 : Der Bundestag

Im Gespräch mit Politikwissenschaftler Fabio Best (Uni Mainz) klärt Lukas Herzog (naheTV), was der Bundestag eigentlich ist, wie Abgeordnete dort hineingewählt werden und warum die eigentliche Arbeit nicht (nur) im Plenum, sondern vor allem zwischen den Lesungen passiert.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Start des Videos wird eine Verbindung zu Youtube.com hergestellt.

Projekte 2021, Projekte 2022

Wir unterstützen Sie bei ihrem Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

Antrag zur Projektförderung stellen.

Seitenspalte

Leitziele und Informationen

  • Termine der Partnerschaft 2025
  • Leitziele 2025
  • Anträge und Infotexte
  • Leitziele ab 2020 bis 2024
  • Vergabekriterien 2025
Programmvorstellung am 13. mai 2025 um 18 Uhr im JAM, Am Markt 7, 55743 Idar-Oberstein

Der Jugendfonds Birkenfeld

Logo des Jugendfolds Birkenfeld, ein stilisierter Diamant mit Schriftzug
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre werden vom Jugendfonds bei ihren Projekten unterstützt.

Projekte im Jahr 2025

  • Zukunftswerkstatt 07.04.2025
  • Informationsreihe:„Demokratie leben!“
Titelbild des Videos mit Text: Das Ganze Leben in einem Koffer
Vier Menschen im Interview

Projekte der vergangenen Jahre:

  • Projekte 2024
  • Projekte 2023
  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017

Demokratie erklärt : neue Folge seit 24.09.2022

Man sieht den Bundestag von schräg vorne fotografiert - daneben das Logo von Demokratie erklärt mit vielen bunten Armen die wie Säulen ein Dach zu halten scheinen - darüber der Titel der Folge: Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best
Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best

Von der Idee zum Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

» Antrag zur Projektförderung stellen. «

Links & Partner

Demokratie ist stark durch die Gemeinschaft. Auf der nachfolgenden Seite finden sich Links zu weiteren Partnerschaften:
Klicken sie hier zu den Links & Partnern

  • Facebook

Footer

Federführendes Amt:

Logo des Nationalpark-Landkreises Birkenfeld mit 4 kleinen und einem großen Kreis

Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224

Koordinierungs- und Fachstelle:

Logo des IB Internationaler Bund Suedwest gGmbH

Stefan Worst
Mobil: +49 (0) 171-4127735

  • Startseite
  • Das Programm
    • Leitziele ab 2020 bis 2024
    • Vergabekriterien 2022
    • Das Bündnis für Demokratie
    • Das Jugendforum
    • Antrag auf Projektförderung stellen
    • Antragsformulare & Infotexte
    • Links & Partner
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 · »Demokratie leben!« · Partnerschaft für Demokratie im Nationalpark-Landkreis Birkenfeld
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie-leben.de