• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld

Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

  • Startseite
  • Das Programm
  • Vergabekriterien
  • Bündnis
  • Jugendforum
    • Gründung des Jugendforum
    • Träger des Jugendfonds Birkenfeld
    • Kontakt zum Jugendfonds Birkenfeld
  • Antrag stellen
  • Downloads
Sie befinden sich hier:
Startseite / Projekte 2024 / Spurensuche Demokratie – in der DDR und der Demokratie von heute

Spurensuche Demokratie – in der DDR und der Demokratie von heute

Die Jugendlichen erhalten bei dieser Fahrt nach Berlin Informationen und Hintergründe über das Leben in der DDR und über die heutige Demokratie.

Projektträger:

Verein zur Förderung der Peter-Caesar-Schule Idar-Oberstein e.V.
Auf Weissborr 15
55743 Idar-Oberstein

Die jungen Menschen setzen sich bewusst mit ihrem eigenen Demokratieverständnis auseinander und lernen, dass man mit aktiver Teilnahme an der Demokratie Veränderungen ermöglichen kann. Die Jugendlichen werden sich, ihren Möglichkeiten entsprechend, kritisch mit der Zeit der DDR – Herrschaft und der Demokratie heute beschäftigen.

Durch den Besuch von historischen Stätten der DDR Herrschaft (Hohenschönhausen, Bernauerstrasse, Niederkirchnerstr., Check Point Chartly, dem Mauermuseum, DDR- und Stasimuseum) und dem Bundestag werden neben den kognitiven Inhalten auch und vor allem emotionale Momente ihren Raum haben.

Teilnehmer:
21 junge Menschen im Alter von 14-17 Jahren

Bericht zur Fahrt

Bei ihrer „Spurensuche Demokratie in der DDR“ waren die Jugendlichen vor Ort unter Anderem in der Gedenkstätte Berliner Mauer, sowie an dem noch erhaltenen Teil des Todesstreifens.

Im DDR-Museum erkundeten sie an Tag zwei den Alltag
in der DDR. Vom Trabi, über Plattenbau bis Stasi wurde im Museum die
Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik durch die vielen
Originale und Mitmachstationen greifbar. Im Anschluss führte sie eine
aufregende Stadtrallye an die Stationen einer der vielen
Fluchtgeschichten zwischen DDR, Mauer und West-Berlin.Am
Abschlusstag der spannenden Woche besuchte die Gruppe den Bundestag.
Während der Führung, erhielten sie Informationen zu der Geschichte des
Reichstagsgebäudes und zu den Aufgaben des Bundestags in unserer
Demokratie. Nachmittags stand ein Besuch in der Gedenkstätte
Hohenschönhausen auf dem Programm. Hier konnten sich die Jugendlichen
ein Bild von den Haftbedingungen im Untersuchungsgefängnis der Stasi
machen und setzten sich mit den Schicksalen der dort inhaftierten
Menschen auseinander.


Die Jugendgruppe an einem Teil der ehemaligen Mauer in Berlin.
Eine im Boden eingelassene Eisenplatte, darauf steht: Berliner Mauer 1961-1989
Blick auf den Rest der Mauer mit Grafiti darauf - davor eine grüne Wiese
Blick von oben auf einen Teil der ehemaligen Mauer inklusive Todesstreifen und Wachturm.
Zwei Jugendliche betrachten einen Bildschirm auf dem ein Musiker E-Gitarre auf einem Festival spielt.
Eine Zelle im Gefängnis, mit Toilette, Waschtisch, Tisch Stuhl, Bett, Schrank und einem vergitterten Fenster.
Der Schriftzug hohenschönhausen steht auf einem betonierten Platz, man kann sich auf die Buchstaben drauf setzen.
zwei Jugendliche schauen durch eine Klappe in einer Tür in eine Gefängniszelle
Die Jugendgruppe steht vor dem Brandenburger Tor in Berlin.
Die Jugendgruppe steht im Bundestag und eine Frau steht vor Ihnen und informiert sie zum Gebäude und dem politischen Alltag.
Jugendliche sitzen im Bundestag auf der Tribüne ganz links. Darunter leere Sitze im Plenarsaal, da heute keine Sitzung im Bundestag ist. Die Jugendlichen drehen sich alle um und schauen in die Kamera.

Projekte 2024

Wir unterstützen Sie bei ihrem Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

Antrag zur Projektförderung stellen.

Seitenspalte

Leitziele und Informationen

  • Termine der Partnerschaft 2025
  • Leitziele 2025
  • Anträge und Infotexte
  • Leitziele ab 2020 bis 2024
  • Vergabekriterien 2025
Programmvorstellung am 13. mai 2025 um 18 Uhr im JAM, Am Markt 7, 55743 Idar-Oberstein

Der Jugendfonds Birkenfeld

Logo des Jugendfolds Birkenfeld, ein stilisierter Diamant mit Schriftzug
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre werden vom Jugendfonds bei ihren Projekten unterstützt.

Projekte im Jahr 2025

  • Zukunftswerkstatt 07.04.2025
  • Informationsreihe:„Demokratie leben!“
Titelbild des Videos mit Text: Das Ganze Leben in einem Koffer
Vier Menschen im Interview

Projekte der vergangenen Jahre:

  • Projekte 2024
  • Projekte 2023
  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017

Demokratie erklärt : neue Folge seit 24.09.2022

Man sieht den Bundestag von schräg vorne fotografiert - daneben das Logo von Demokratie erklärt mit vielen bunten Armen die wie Säulen ein Dach zu halten scheinen - darüber der Titel der Folge: Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best
Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best

Von der Idee zum Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

» Antrag zur Projektförderung stellen. «

Links & Partner

Demokratie ist stark durch die Gemeinschaft. Auf der nachfolgenden Seite finden sich Links zu weiteren Partnerschaften:
Klicken sie hier zu den Links & Partnern

  • Facebook

Footer

Federführendes Amt:

Logo des Nationalpark-Landkreises Birkenfeld mit 4 kleinen und einem großen Kreis

Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224

Koordinierungs- und Fachstelle:

Logo des IB Internationaler Bund Suedwest gGmbH

Stefan Worst
Mobil: +49 (0) 171-4127735

  • Startseite
  • Das Programm
    • Leitziele ab 2020 bis 2024
    • Vergabekriterien 2022
    • Das Bündnis für Demokratie
    • Das Jugendforum
    • Antrag auf Projektförderung stellen
    • Antragsformulare & Infotexte
    • Links & Partner
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 · »Demokratie leben!« · Partnerschaft für Demokratie im Nationalpark-Landkreis Birkenfeld
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie-leben.de