• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld

Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

  • Startseite
  • Das Programm
  • Vergabekriterien
  • Begleitausschuss
  • Jugendfonds
    • Gründung des Jugendfonds
    • Träger des Jugendfonds Birkenfeld
    • Kontakt zum Jugendfonds Birkenfeld
  • Antrag stellen
  • Downloads
Sie befinden sich hier:
Startseite / Projekte 2018 / Trickfilm – Ein Projekt zur Integration und eines demokratischen Miteinanders

Trickfilm – Ein Projekt zur Integration und eines demokratischen Miteinanders

Ab 01. Juni 2018 wird außerhalb der Schulferien in der Grundschule Algenrodt in Idar-Oberstein ein „Stop-Motion“-Trickfilm mit Schülern und Schülerinnen der 3. Klasse erstellt.

Projektträger:

Förderverein e.V. – Grundschule Algenrodt, Idar-Oberstein
Weihergasse 20
55743 Idar-Oberstein

Kurzbeschreibung

Der Trickfilm stellt in der Lebenswelt von Kindern täglich konsumiertes Medium dar. Hier werden Themen für Kinder erfahrbar und nachvollziehbar, die im alltäglichen Leben nur schwer zugänglich sind. Das Erstellen eines Trickfilmes in der Gruppe erfordert eine Menge an Absprache und Kompromissbereitschaft.Von der genauen Themenfindung bis hin zum fertigen Produkt üben die Kinder wie von selbst demokratische Grundregeln und Verhaltensweisen ein. Die Bereitschaft dazu ist unbedingte Voraussetzung zum Erreichen des Zieles: „Wir erstellen gemeinsam einen Trickfilm“. Die Arbeit soll sich mit dem Schwerpunkthema „Zusammenleben im Schulalltag“ beschäftigen.

Die Kinder der Grundschule Algenrodt sind in den letzten beiden Jahren fast wöchentlich damit konfrontiert, dass sie Flüchtlinge oder Asylbewerber als neue Mitschüler in ihrer Klasse begrüßen. Am stärksten sind hier die Kinder der 3. Klasse betroffen.

Im Prozess der Integration und gegenseitigen Akzeptanz gibt es auf beiden Seiten, also sowohl bei einheimischen Kindern als aus den Neuankömmlingen, immer wieder Irritationen und falsche Erwartungen. So gehören Themen wie „Ausgrenzung“, „Gemeinschaft“, „Zusammenleben im Schulalltag“ mit allen Gefühlsfacetten zum Alltag der Kinder.Im Projekt erhalten die Kinder die Gelegenheit, gemeinsam am Erreichen eines Ziels (fertiger Film) zu arbeiten und dabei das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und weiterzuentwickeln. Dabei verarbeiten sie die obengenannten Themen auf ihre eigene Art.

Das Medium Trickfilm mit der Methode der „Stop – Motion-Technologie“ ist eine schnell durchschaubare und recht einfache Art des Trickfilms. Sie läßt sich auch in größeren Gruppen (bis 12 Kinder) umsetzen. So bleibt viel Raum sich mit dem Hauptthema Zusammenleben im Schulalltag und den demokratischen Prozessen der vielen kleinen Entscheidungsnotwendigkeiten zu befassen. Die beschriebenen Alltagsprobleme und möglichen Lösungswege sowie die richtigen Verhaltensweisen können auf kreative Weise erlebt und verarbeitet werden.


Bericht

An 5 Tagen erarbeiteten die Kinder im Alter bis 11 Jahre gemeinsam einen Stop-Motion-Trickfilm. In 2 Tagen wurde die Geschichte des Films aufgeschrieben und die Szenerie gemalt und ausgeschnitten. Alles was sich im Film später bewegen sollte, musste mit der Schere in Form gebracht werden. Nachdem die Textideen der Kinder in Bilder umgesetzt waren, wurde der Film animiert. Unter Anleitung des Filmmachers Sören Wendt gings los. Mehrere Gruppen machten es möglich, dass insgesamt alle 37 TeilnehmerInnen aktiv am Film mitwirken konnten.

Die Szenen wurden an Übungsstationen vorbereitet und im Anschluss umgesetzte. Die Kinder animierten, sprachen Texte ein, machten Soundeffekte, bedienten das Tablett und die Software. Die dabei notwendige Absprache in Verbindung mit Diskussionen halfen in Verbindung mit den Lernblättern ein Verständnis von Demokratie aufzubauen.Bei der Vorführung des Films erklärten die Kinder wie sie den Film umgesetzt haben. Natürlich ist der Film auch hier auf unserer Internetseite zu sehen, viel Spaß dabei. Wir sind begeistert von dem Ergebnis:

 

https://demokratie-leben-birkenfeld.de/wp-content/uploads/2018/12/2018-alles-ist-anders.mp4

Projekte 2018

Wir unterstützen Sie bei ihrem Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

Antrag zur Projektförderung stellen.

Haupt-Sidebar

Leitziele und Informationen

  • Termine der Partnerschaft 2023
  • Anträge und Infotexte
  • Leitziele ab 2020
  • Vergabekriterien ab 2020

Der Jugendfonds Birkenfeld

Logo des Jugendfolds Birkenfeld, ein stilisierter Diamant mit Schriftzug
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre werden vom Jugendfonds bei ihren Projekten unterstützt.

Neues Video:

Titelbild des Videos mit Text: Das Ganze Leben in einem Koffer
Vier Menschen im Interview
  • Projekte 2023
    • Berlin unterm Hakenkreuz (Jugendpolitische Bildungsfahrt)
    • Auf der Suche nach der Menschenwürde in Vogelsang
    • Kinder dieser Welt (Kinderfreizeit)
    • Korbinians Apfel – das etwas andere Gedenken
    • Poetry Slam im JAM
    • Gedenkveranstaltung, 27.Januar 2023
    • Intergrationsprojekt
    • Gedenkstättenseminar
    • Theater: Über das Leben

Demokratie erklärt : neue Folge seit 24.09.2022

Man sieht den Bundestag von schräg vorne fotografiert - daneben das Logo von Demokratie erklärt mit vielen bunten Armen die wie Säulen ein Dach zu halten scheinen - darüber der Titel der Folge: Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best
Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best

Projekte der vergangenen Jahre:

  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017

Live auf Youtube und naheTV

Ankündigung des Livestreams für Freitag 18.11.2022 ab 10.00 : Jugend fragt Jungpolitiker antworten

Von der Idee zum Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

» Antrag zur Projektförderung stellen. «

Links & Partner

Demokratie ist stark durch die Gemeinschaft. Auf der nachfolgenden Seite finden sich Links zu weiteren Partnerschaften:
Klicken sie hier zu den Links & Partnern

  • Facebook

Footer

Federführendes Amt:

Logo des Nationalpark-Landkreises Birkenfeld mit 4 kleinen und einem großen Kreis

Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224

Koordinierungs- und Fachstelle:

Logo des IB Internationaler Bund Suedwest gGmbH

Stefan Worst
Festnetz: +49 (0) 6781-5082663
Mobil: +49 (0) 171-4127735

  • Startseite
  • Das Programm
    • Leitziele ab 2020
    • Vergabekriterien ab 2020
    • Der Begleitausschuss
    • Der Jugendfonds
    • Antrag auf Projektförderung stellen
    • Antragsformulare & Infotexte
    • Links & Partner
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 · »Demokratie leben!« · Partnerschaft für Demokratie im Nationalpark-Landkreis Birkenfeld
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie-leben.de