Mit Emi Mangelsdorff spielt und erzählt einer der letzten Zeitzeugen der NS Diktatur und bietet Schülerinnen und Schülern aus dem Kreis Birkenfeld die Möglichkeit einer direkten Begegnung und des Erfahrungsaustauschs.
Artikel weiterlesen…
Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld
Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit
Mit Emi Mangelsdorff spielt und erzählt einer der letzten Zeitzeugen der NS Diktatur und bietet Schülerinnen und Schülern aus dem Kreis Birkenfeld die Möglichkeit einer direkten Begegnung und des Erfahrungsaustauschs.
Mit der Veranstaltung wird die politische und gesellschaftliche Problematik in Bezug auf Fremdenfeindlichkeit, Ausländerhass und Rechtsextremismus aufgegriffen und thematisiert.
Die Ausstellung wird im Industrie Denkmal Jakob Bengel , Idar-Oberstein, durchgeführt. Es werden Kooperationen mit Schulen, Vereinen und anderen Institutionen vereinbart, um ein breites Publikum zu erreichen.
Freundeskreis Jakob Bengel Denkmal e.V.
Wilhelmstraße 24a
55743 Idar-Oberstein
In Zeiten von „Fake News“ und sogenannten „Alternativen Fakten“ wird mit dieser Wanderausstellung, „Zwischen den Zeilen? Zeitungspresse als NS-Machtinstrument“ , ausgeliehen von dem Museum Topographie des Terrors Berlin, einem breiten Publikum im Landkreis Birkenfeld exemplarisch der mögliche, manipulative Einsatz der Medien vor Augen geführt.
Dabei wird in Zusammenarbeit mit dem städtischen Archivar eine Verknüpfung mit Presseorganen unserer Region aus dieser Zeit hergestellt.
Dabei werden insbesondere Jugendliche auf diese Gefahren der Fake News hingewiesen.
Hinweis:
Das Projekt ruht derzeit und wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt, sobald es die Rahmenbedingungen im Zuge der Coronakrise zulassen.
Es finden verschiedene Workshops und Besuche von Museen und Ausstellungen zum Thema Nationalsozialismus statt. Es erfolgt Zeitreise durch die Geschichte Deutschlands von 1933 bis heute.
Das Projekt bietet den Jugendlichen einen intensiven Einblick in die Hip Hop Elemente (Rap, Breakdance/ Hip Hop Tanz und ggf. Graffiti Kunst). Basierend auf den Werten Frieden, Liebe, Einheit und Respekt als Grundgerüst unserer Demokratie werden gemeinsam Liedertexte geschrieben sowie über eine gesamte Projektwoche ein Song produziert.
Die Projektwoche stand am Start bereits kurz davor nicht durchgeführt zu werden. Plötzlich und unerwartet musste die Gemeinschaft Abschied von Oliver Simon nehmen, einem Lehrer der Jugendlichen. Er war beruflich wie privat engagiert, beliebt, geliebt und keiner musste damit rechnen, dass er so jung von uns gehen muss. Es stand im Raum, das Projekt abzubrechen. Hip Hop, Tanz und Spaß .. wie kann das mit einem solch schweren Verlust einhergehen.
Es waren die Jugendlichen, die sich noch in ihrer Trauer und deren Aufbereitung dazu entschlossen sich mit der Arbeit am Song und dem dazugehörigen Video mit ihrer Trauer zu befassen, sie auf ihre Art zu verarbeiten, damit ein Zeichen zu setzen und eine bleibende Erinnerung an Oliver Simon zu schaffen.
Wir von der Partnerschaft sind so dankbar, dass wir unsere Hoffnung auf diese neue Generation junger Menschen setzen dürfen. Die Projektbegleiter erlebten große Empathie und ein starkes Engagement, die Gruppe zeigte, dass sie als Gemeinschaft auch in schwierigen Zeiten Ziele erreichen kann.
Projektträger
Offener Kanal Idar-Oberstein/Herrstein e.V.
Wilhelmstrasse 22
55743 Idar-Oberstein
Rap Musik, Hip Hop Tanz und ein Musikvideo werden in der Projektwoche gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelt und produziert. Es ist geplant, dass diese Produktion dann auch aufgeführt wird und das Musikvideo bei naheTV ausgestrahlt wird.
Basierend auf den Werten Frieden, Liebe, Einheit und Respekt als Grundgerüst unserer Demokratie werden gemeinsam Liedertexte geschrieben sowie über eine gesamte Projektwoche ein Song produziert durch den die Teilnehmer:innen ihre eigene persönliche Geschichte zum Ausdruck bringen können.
Beispielsweise können Erfahrungen der Flucht, Aspekte des Stadtlebens oder zwischenmenschliche Beziehungen und Emotionen hervorgebracht werden mit einer „Kopf-Hoch Mentalität“ die andere dazu ermutigen soll nach vorne zu blicken und die Gemeinsamkeiten der Menschheit hervorzuheben.
Die Songproduktion wird mit einem mobilen Tonstudio ermöglicht.
Zeitraum:
02. März bis 06. März 2020
mit anschließender Musikvideoproduktion an den Schnittstellen des Offenen Kanals.
Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224
Stefan Worst
+49 (0) 6781-5082663