Hier finden sie die von uns zur Verfügung gestellten Formulare und druckfähigen Informationen, geeignet für die Bearbeitung in mehreren Programmen.
Bitte beachten sie vor Antragsstellung die durch die Lokale Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Birkenfeld definierten Vergabekriterien. und Leitziele.
Bitte bearbeiten sie die Anträge und Verwendungsnachweis ausschließlich digital und nicht handschriftlich.
Beide PDF-Dateien werden als Formulare angeboten und können inklusive der hinterlegten Inhalte gespeichert werden.
Wir empfehlen zur Bearbeitung der PDF-Dateien die Verwendung des
Adobe Acrobat Readers
Anträge und Nachweise zu Projekten
- Projekt-Antrag
Bitte den Projektantrag mit Kostenaufstellung inklusive Beschreibung ausfüllen und per eMail als PDF-Dokument einreichen an die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF). Nachdem Ihr Antrag im Begleitausschuss genehmigt wurde, muss die finale Version, inklusive aller nötigen Änderungen, zeitnah von Ihnen ausgedruckt, mit Datum unterschrieben und gestempelt ebenfalls an die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) gesendet werden.
- (PDF) Projektantrag
(Stand 20250222; PDF-Format mit Formularfeldern, 695 KB)
Bei Änderungen des Antrags bitte mit „Datei“->“Speichern unter“ unter einem neuen Namen speichern, damit Änderungen erhalten bleiben. Vorteil: sie können alle Änderungen im Verlauf der Antragsstellung nachvollziehen. - Checkliste
(Stand 20250222 PDF-Format; 106 KB)
Die Checkliste beantwortet die wichtigsten Informationen zur Antragsstellung und welche Belege mit der Abrechnung wann, an wen und in welcher Form geschickt werden sollen. - Teilnehmenden Listen
Bei mehrtägigen Veranstaltungen, bitte für jeden Tag eine separate Liste führen.- Liste für Kinder- und Jugendliche unter 18 Jahre
(Stand 20250219, PDF-Format 91 KB) - Liste der Teilnehmenden (Erwachsene)
(Stand 20250219, PDF-Format 81 KB)
- Liste für Kinder- und Jugendliche unter 18 Jahre
- Fragebögen für Seminarleiter und Teilnehmer Für die Reflexion des Projekts muss entweder ein eigener Fragebogen nach Absprache oder die folgenden Fragebögen eingesetzt und ausgewertet werden:
- Begleitbogen für Seminarleiter:innen
(Stand 20170420, PDF-Format; 315 KB) - Begleitbogen für Seminarteilnehmer:innen
(Stand 20170420, PDF-Format; 492 KB) - Seminar Reflexion
(Stand 20190307, PDF-Format; 412 KB)
- Begleitbogen für Seminarleiter:innen
- (PDF) Projektantrag
- Verwendungsnachweis / Sachbericht
Bitte nach Abschluss des Projekts ausfüllen und den ersten Entwurf vorab digital einreichen an die Koordinierungs- und Fachstelle und das Federführende Amt
(Bitte auch die Checkliste beachten)- Teil 1, Verwendungsnachweis:
- Verwendungsnachweis (Sachbericht)
(Stand 20230328; PDF-Format, 518 KB)
- Verwendungsnachweis (Sachbericht)
- Teil 2, Beleglisten: WICHTIG: Bitte unbedingt, die Einnahmen und Ausgaben getrennt in den dafür vorgesehenen Tabellen aufführen!
- (XLS) Belegliste_EINNAHMEN Einzelprojekte
(Stand 20200307; EXCEL-Format, 33 KB) - (XLS) Belegliste_AUSGABEN Einzelprojekte
(Stand 20200307; EXCEL-Format, 35 KB)
- (XLS) Belegliste_EINNAHMEN Einzelprojekte
- Nach der Prüfung der digitalen Version und evtl. Korrekturen kann der Verwendungsnachweis mit den Beleglisten ausgedruckt werden und alle Formulare unterschrieben mit Originalbelegen an das Federführende Amt gesendet werden
- Teil 1, Verwendungsnachweis:
Hilfsmittel und Informationsmaterial
- Vergabekriterien
- Honorarvertrag
- (DOC) Vorlage Honorarvertrag
(Vorlage eines Honorarvertrags für freie Mitarbeiter WORD-Format, 34 KB)
- (DOC) Vorlage Honorarvertrag
- Einverständniserklärung für Foto-, Ton- und Videoaufnahmen
WICHTIG: Bei Minderjährigen müssen zwingend alle Erziehungsberechtigte ihr Einverständnis erklären.- Für minderjährige Teilnehmer
(Stand 20200307; WORD-Format 43 KB, PDF-Format 145 KB) - Für Teilnehmer ab 18 Jahre
(Stand 20200307; WORD-Format 41 KB, PDF-Format 146 KB) - Hinweis Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen
(Stand 20200307; WORD-Format 30 KB, PDF-Format 15 KB) Bei Veranstaltungen (Theater, Fest, Lesungen) mit Zuschauer:innen sollte dieser Hinweis ausgefüllt am Eingang gut sichtbar ausgehängt werden. Der Hinweis auf den Generator am Ende des Textes muss erhalten bleiben!
- Für minderjährige Teilnehmer
- Merkblatt für Öffentlichkeitsarbeit
Informationen zur Öffentlichkeitsarbeit bei Projekten,
die durch das Bundesprogramm gefördert werden:- (PDF) Merkblatt_Oeffentlichkeitsarbeit
(Stand 20250120; für Adobe Acrobate Reader, 227 KB)
- (PDF) Merkblatt_Oeffentlichkeitsarbeit