• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld

Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

  • Startseite
  • Das Programm
  • Vergabekriterien
  • Bündnis
  • Jugendforum
    • Gründung des Jugendforum
    • Träger des Jugendfonds Birkenfeld
    • Kontakt zum Jugendfonds Birkenfeld
  • Antrag stellen
  • Downloads
Sie befinden sich hier:
Startseite / Projekte 2022 / Gedenkveranstaltung, 27.Januar 2022

Gedenkveranstaltung, 27.Januar 2022

Das Kammerkonzert, Lesung, Vortrag und anschließende Diskussion zur Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland findet am 27.01.2022 von 19.00 bis ca. 21.00 Uhr (Einlass bis 18.45 Uhr) im Stadttheater Idar-Oberstein unter dem Titel „Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!“ statt.

Projektträger

Schalom- Begegnung mit dem Judentum e.V.
Junkerrech 34
55743 Idar-Oberstein

Da die Veranstaltung nicht in Präsenz durchgeführt werden konnte, wurde sie durch das Team von naheTV live auf Youtube und im Kabelfernsehen im Bereich Nahe/Hunsrück übertragen.
Vielen Dank für diese technische und ehrenamtliche Unterstützung.

Rednerpult und Rollup auf der Bühne, dahinter ein Vorhang aus einzelnen Kordeln
4 lehre Stühle auf der Bühne in einem Lichtkegel
ein kleiner Kontrollmonitor - man sieht 5 einzelne Kamerabilder und das Live-Bild mit Text: Der Live-Stream startet in Kürze. 00:04:27 (min)
zwei Monitore mit Livebildern im Hintergrund, davor der Hinterkopf des Regisseurs mit Kopfhörern
Eine Videokamera auf einem Stativ
ein kleiner Monitor - Kabel darunter, daneben und eine Tastatur davor
zwei Monitore mit Livebildern im Hintergrund, davor ein Hinterkopf mit Kopfhörern

Update 24.01.2022:
Im Hinblick auf die durch die Abstandsregeln eingeschränkte Platzkapazität im Stadttheater und die derzeit sehr hohe Zahl an Corona-Neuinfektionen im Landkreis Birkenfeld findet die Veranstaltung nicht in Präsenz statt, sondern wird vom Team des Offenen Kanals Idar-Oberstein nahe TV per Live-Stream übertragen.
Wer sich noch für die Veranstaltung anmelden und online zuschauen möchte, kann sich per E-Mail an jugendarbeit@idar-oberstein.de mit dem Stadtjugendamt in Verbindung setzen.
Der Link zum Live-Stream wird Ihnen rechtzeitig zugesendet.

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus richten der Verein Schalom und die Stadt Idar-Oberstein wieder eine Gedenkveranstaltung aus. In deren Mittelpunkt steht diesmal das Kammerkonzert des
Ensemble Opus 45 mit der Lesung:

„Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen !“

Das wollte der überzeugte Pazifist Konrad Reisner und initiierte u.a. gemeinsam mit Willy Brandt eine zunächst ausweglos erscheinende Kampagne: Reisner setzte alles daran, für Carl von Ossietzky die Verleihung des Friedensnobelpreises zu erwirken, um so den inhaftierten Journalisten und Herausgeber der Zeitschrift „Die Weltbühne“ aus dem KZ Papenburg-Esterwegen zu befreien.

Das Programm ist jenen mutigen Querdenkern und Künstlern gewidmet, die sich bis zuletzt hartnäckig gegen den faschistischen Terror behaupteten. Zu Gehör kommen unter anderem Paul Celans „Todesfuge “ sowie Gedichte französischer Häftlinge des KZ Buchenwald.

Bertolt Brechts satirischem „Lied vom Anstreicher Hitler“ steht Oskar Maria Grafs mutiger Aufruf „Verbrennt mich ! “ gegenüber, Kurt Tucholskys bitterböser „Ode an Das Dritte Reich“ die ironisch-melancholischen Exil-Gedichte der jüdischen Schriftstellerin Mascha Kaléko.

ANMELDUNG

Bei der Gedenkveranstaltung
ist eine Anmeldung mit Kontakterfassung
erforderlich, bitte nutzen Sie dafür folgende
E-Mail:
jugendarbeit@idar-oberstein.de
Stadtjugendamt Idar-Oberstein
Telefon 06781-64531 oder 64542

Man sieht Menschen mit Instrumenten, die mit offenem Blick der Kamera zugewandt stehen und sitzen.

Musikalisch umrahmt wird die Lesung durch große, teils jedoch lange Zeit vergessene Werke für Bläserquintett. Sie stammen allesamt von Komponisten, die zu Opfern der nationalsozialistischen Diktatur und des Holocausts wurden, deren „Wille, Kunst zu schaffen aber stets ebenso stark gewesen ist wie unser Wille zu überleben.“ So fasste es Pavel Haas zusammen, der hochbegabte tschechisch-jüdische Komponist und Schüler Leoš Janáčeks, interniert im KZ Theresienstadt, später in Auschwitz ermordet.

Neben Haas` Bläserquintett opus 10 erklingt die „Kleine Kammermusik“ des als „entarteten Künstler“ diffamierten Komponisten Paul Hindemith sowie „Sechs Bagatellen“ von György Ligeti, der die Hälfte seiner Familie in deutschen Konzentrationslagern verlor.

Allgemein, Projekte 2022

Wir unterstützen Sie bei ihrem Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

Antrag zur Projektförderung stellen.

Seitenspalte

Leitziele und Informationen

  • Termine der Partnerschaft 2025
  • Leitziele 2025
  • Anträge und Infotexte
  • Leitziele ab 2020 bis 2024
  • Vergabekriterien 2025
Programmvorstellung am 13. mai 2025 um 18 Uhr im JAM, Am Markt 7, 55743 Idar-Oberstein

Der Jugendfonds Birkenfeld

Logo des Jugendfolds Birkenfeld, ein stilisierter Diamant mit Schriftzug
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre werden vom Jugendfonds bei ihren Projekten unterstützt.

Projekte im Jahr 2025

  • Zukunftswerkstatt 07.04.2025
  • Informationsreihe:„Demokratie leben!“
Titelbild des Videos mit Text: Das Ganze Leben in einem Koffer
Vier Menschen im Interview

Projekte der vergangenen Jahre:

  • Projekte 2024
  • Projekte 2023
  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017

Demokratie erklärt : neue Folge seit 24.09.2022

Man sieht den Bundestag von schräg vorne fotografiert - daneben das Logo von Demokratie erklärt mit vielen bunten Armen die wie Säulen ein Dach zu halten scheinen - darüber der Titel der Folge: Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best
Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best

Von der Idee zum Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

» Antrag zur Projektförderung stellen. «

Links & Partner

Demokratie ist stark durch die Gemeinschaft. Auf der nachfolgenden Seite finden sich Links zu weiteren Partnerschaften:
Klicken sie hier zu den Links & Partnern

  • Facebook

Footer

Federführendes Amt:

Logo des Nationalpark-Landkreises Birkenfeld mit 4 kleinen und einem großen Kreis

Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224

Koordinierungs- und Fachstelle:

Logo des IB Internationaler Bund Suedwest gGmbH

Stefan Worst
Mobil: +49 (0) 171-4127735

  • Startseite
  • Das Programm
    • Leitziele ab 2020 bis 2024
    • Vergabekriterien 2022
    • Das Bündnis für Demokratie
    • Das Jugendforum
    • Antrag auf Projektförderung stellen
    • Antragsformulare & Infotexte
    • Links & Partner
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 · »Demokratie leben!« · Partnerschaft für Demokratie im Nationalpark-Landkreis Birkenfeld
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie-leben.de