• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld

Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

  • Startseite
  • Das Programm
  • Vergabekriterien
  • Bündnis
  • Jugendforum
    • Gründung des Jugendforum
    • Träger des Jugendfonds Birkenfeld
    • Kontakt zum Jugendfonds Birkenfeld
  • Antrag stellen
  • Downloads
Sie befinden sich hier:
Startseite / Projekte 2024 / Veranstaltungsreihe Weltfrauentag 2024

Veranstaltungsreihe Weltfrauentag 2024

Mit unterschiedlichsten Formaten wird in dieser Reihe auf die geschlechtsspezifische Diskriminierung und Gewalt innerhalb unserer Gesellschaft aufmerksam gemacht.

Projektträger

Frauennotruf Idar-Oberstein
Frauenhaus Idar-Oberstein
Interventionsstelle Kreis Birkenfeld
Trägerverein: Frauen helfen Frauen e. V.
Mainzer Straße 60
55743 Idar-Oberstein

Verschiedene Zielgruppen werden zusammengeführt, um ein solidarisches Miteinander zu erleben sowie darin bestärkt mit neuen Kontakten und Vernetzungen aus den Veranstaltungen heraus zu gehen.

Die Veranstaltungsreihe arbeitet mit unterschiedlichen Formaten. Die Reihe startet mit dem Film „Der Frauenstreik geht weiter“ der polnischen Aktivistin und Filmemacherin Magda Malinowska, der die kraftvolle Verbindung von streikenden KiTa-Mitarbeiterinnen und jungen Aktivistinnen, die für körperliche Selbstbestimmung kämpfen zeigt.

Als weiterer Film zeigt „Endlich Frei“ der Sängerin und Influencerin Sarah Bora die autobiographisch erzählten Geschichten dreier Frauen, die es, zum Teil als Jugendliche und junge Erwachsene, geschafft haben sich aus gewaltvollen Beziehungen zu befreien.

Thematisch wird die Veranstaltung unterlegt mit der Ausstellung „Freiheit kann man lernen“ des Frauenhauses Trier. Bei einem Festakt am Sonntag nach dem 8. März wird vergangenen Frauentagen gewürdigt, bei denen unter anderem die Frauen- bzw. Mädchen-Theatergruppen“ Frauenmantel“ und „Kichererbsen“ gegründet wurden.

Mit Blick auf die Zukunft wird durch junge und diverse Mitwirkende ein breites Publikum über unterschiedlichste Altersklassen angesprochen.

Abgeschlossen wird die Veranstaltungsreihe mit einem Workshop und Argumentationstraining zum Thema Antifeminismus, in dem Handlungsmöglichkeiten im Einstehen für Gleichberechtigung und Feminismus erlernt werden können.

Termine (Stand 23.01.2024)

  • 10.03.2024
    14.00-18.30 Uhr Festakt zum Weltfrauentag, Idar Oberstein (Göttenbachaula)
  • 13.03.2024
    17.00 Uhr Filmvorführung „Endlich Frei“ und Ausstellung „Freiheit kann man lernen“, Birkenfeld (Großer Sitzungssaal Kreisverwaltung Birkenfeld)
  • 20.03.2024
    18.30 Uhr Filmvorführung „Der Frauenstreik geht weiter“ mit anschließender Diskussion, Idar-Oberstein (Stadttheater Idar-Oberstein)
  • 26.03.2024
    18.00-20.00 Kick(boxen) für das Selbstbewusstsein
    Schnupperworkshop für Mädchen, Frauen und nichtbinäre Personen ab 16 Jahren
  • 06.04.2024
    10.00-16.00 Uhr Workshop und Argumentationstraining zum Thema Antifeminismus, Idar-Oberstein (Frauennotruf Idar-Oberstein)

Flyer zur Veranstaltungsreihe:

Flyer
Flyer
Flyer
2 Seiten des Flyers
Flyer, Download als PDF Version (2,6MB)

Auftaktveranstaltung am 10.03.2024

Die Veranstalterinnen konnten sich über einen regen Zuspruck bei der Auftaktveranstaltung in der Göttenbach Aula in Idar-Oberstein freuen. Das gelungene Programm mit Musik und Theater in Kombination mit Pausen für Kommunikation und vernetzen, kam bei den Gästen sehr gut an.

Viele Gäste sitzen und stehen in einem Großen Raum mit Blick zur Bühne.
eine Sängerin steht neben einem Mann mit Bart, der an einem Keyboard sitzt.
4 Frauen sitzen an einem langen Tisch auf der Bühne, neben ihnen steht an eine Frau und spricht.
Eine Frau mit Mikrofon steht vor der Bühne
Eine Frau mit Mikrofon steht zwischen zwei Frauen vor der Bühne
eine Frau mit Mikrofon steht neben 2 Frauen vor der Bühne
Eine Frau steht neben einer Frau vor der Bühne
Eine Frau steht mit Gitarre am Mikrofon und singt mit einem Lächeln im Gesicht

Ausstellung „Freiheit kann man lernen“ und Doku-Spielfilm „Endlich frei“ am 13.03.2024

Erfreulich viele Gäste fanden den Weg am 13. März nach Birkenfeld in den großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Birkenfeld. „Freiheit kann man lernen“ – diesen Satz sagte eine Frau während des Fotoprojekts, das durch das Frauenhauses Trier durchgeführt wurde. Frauen zeigen hier eindrucksvoll fotografiert die Beziehung zwischen Freiheit und Frauenhaus auf – sie alle mussten diesen Schritt gehen, um das zuvor vielleicht nur als Begriff verstandene Wort „Freiheit“ zu einem realen und fühlbaren Teil ihres Lebens werden zu lassen.

Man sieht ein Rollup des Frauenhauses Idar-Oberstein, daneben eine Pinwand mit Plakaten der Veranstaltungsreihe
Viele Gäste sitzen auf den Stühlen und hören einer Frau zu, die mit Mikrofon vor Ihnen steht.
Eine Frau mit Mikrofon vor Publikum
Menschen stehen neben zwei Staffeleien und unterhalten sich, lachen und halten ein Begleitheft zur Fotoausstellung in den Händen.
man sieht großformatige Fotografien auf Tischen, mit Frauen

Projekte 2024

Wir unterstützen Sie bei ihrem Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

Antrag zur Projektförderung stellen.

Seitenspalte

Leitziele und Informationen

  • Termine der Partnerschaft 2025
  • Leitziele 2025
  • Anträge und Infotexte
  • Leitziele ab 2020 bis 2024
  • Vergabekriterien 2025
Programmvorstellung am 13. mai 2025 um 18 Uhr im JAM, Am Markt 7, 55743 Idar-Oberstein

Der Jugendfonds Birkenfeld

Logo des Jugendfolds Birkenfeld, ein stilisierter Diamant mit Schriftzug
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre werden vom Jugendfonds bei ihren Projekten unterstützt.

Projekte im Jahr 2025

  • Zukunftswerkstatt 07.04.2025
  • Informationsreihe:„Demokratie leben!“
Titelbild des Videos mit Text: Das Ganze Leben in einem Koffer
Vier Menschen im Interview

Projekte der vergangenen Jahre:

  • Projekte 2024
  • Projekte 2023
  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017

Demokratie erklärt : neue Folge seit 24.09.2022

Man sieht den Bundestag von schräg vorne fotografiert - daneben das Logo von Demokratie erklärt mit vielen bunten Armen die wie Säulen ein Dach zu halten scheinen - darüber der Titel der Folge: Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best
Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best

Von der Idee zum Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

» Antrag zur Projektförderung stellen. «

Links & Partner

Demokratie ist stark durch die Gemeinschaft. Auf der nachfolgenden Seite finden sich Links zu weiteren Partnerschaften:
Klicken sie hier zu den Links & Partnern

  • Facebook

Footer

Federführendes Amt:

Logo des Nationalpark-Landkreises Birkenfeld mit 4 kleinen und einem großen Kreis

Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224

Koordinierungs- und Fachstelle:

Logo des IB Internationaler Bund Suedwest gGmbH

Stefan Worst
Mobil: +49 (0) 171-4127735

  • Startseite
  • Das Programm
    • Leitziele ab 2020 bis 2024
    • Vergabekriterien 2022
    • Das Bündnis für Demokratie
    • Das Jugendforum
    • Antrag auf Projektförderung stellen
    • Antragsformulare & Infotexte
    • Links & Partner
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 · »Demokratie leben!« · Partnerschaft für Demokratie im Nationalpark-Landkreis Birkenfeld
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie-leben.de