• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld

Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

  • Startseite
  • Das Programm
  • Vergabekriterien
  • Bündnis
  • Jugendforum
    • Gründung des Jugendforum
    • Träger des Jugendfonds Birkenfeld
    • Kontakt zum Jugendfonds Birkenfeld
  • Antrag stellen
  • Downloads
Sie befinden sich hier:
Startseite / Projekte 2024 / Workshop: Rechtsextremismus auf TikTok

Workshop: Rechtsextremismus auf TikTok

Mit den Workshops und der anschließenden Demokrateikonferenz der Pfd wird Jugendliche, Politik und Multiplikatoren aus dem Nationalparklandkreis Birkenfeld das Thema „Rechtsextremismus auf TikTok“ näher gebracht.

Projektträger:

IB-Südwest gGmbH
Nahestrasse 48
55743 Idar-Oberstein

Demokratiekonferenz, 11. April 2024 um 18 Uhr in der Göttenbach-Aula, 55743 Idar-Oberstein, Ergebnisse der Workshops "Rechtsextremismus auf TikTok" mit Diskussion im Anschluss.

Durch einen Wechsel aus dem Input der Referenten und der gemeinsamer Arbeit in Gruppen, werden die Teilnehmenden dafür sensibilisiert, woran rechtsextremistische Inhalte auf TikTok erkannt werden können und wie sie damit umgehen können.

Die Jugendlichen erfahren an welche Organisationen sie sich wenden können, wenn ihnen schwierige Inhalte begegnen oder sie Ziel von Hass und Hetze weren (jugendschutz.net, Hateaid…). Den Jugendlichen wird ein kompetenter Umgang mit diesen Inhalten vermittelt.

Die Ergebnisse aus den Workshops werden zum Abschluss der drei Tage in der Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie vorgestellt.

Workshop Termine:

Montag 08.04.2024:
Workshop mit Lara Franke in der Zeit von 9.30 Uhr bis 15 14.30 Uhr
Göttenbach-Aula.

Dienstag 09.04.2024:
Workshop mit Lara Franke in der Zeit von 9.30 Uhr bis 15 14.30 Uhr
Göttenbach-Aula.

Mittwoch 10.04.2024:
Workshop mit Professor Dr. Daniel Hajokin in der Zeit von 9,30 Uhr bis 14 Uhr 30 Göttenbach-Aula.

Donnerstag 11.04.2024: Demokratiekonferenz mit Teilnehmerinnen, Multiplikator*innen und Politiker*innen 18..00 – 21.00 Uhr. Hier werden die Ergebnisse der Workshops vor- und zur
Diskussion gestellt.

TikTok oft nur Erstkontakt

Politischer Extremismus und religiöser Fundamentalismus sind laut Prof. Dr. Daniel Hajok nur ein Teil der Themen, die in den Medien versuchen Einfluss zu nehmen.

Das Fazit aus seiner langjährigen Erfahrung und Forschung: Auf Tiktok werden junge Menschen derzeit nicht radikalisiert. Aber: TikTok kann der Erstkontakt mit extremen oder fundamentalistischen Inhalten sein. Für einige geht es danach auf anderen Plattformen weiter, wie zum Beispiel Telegramm & Co. Ist das Interesse einmal geweckt, wird gezielt und individualisiert im Einvernehmen mit den Jugendlichen versucht diese zu radikalisieren.

Eine junge Frau steht an einem Tisch, auf diesem steht ein Laptop und im Hintergrund steht ein Bildschirm.
Referentin Lara Franke tauscht sich mit den Jugendlichen auch über Möglichkeiten aus, wie man FakeNews erkennen kann.

Der Vortrag von Prof. Dr. Hajok fand im Rahmen der Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie im Nationalparklandkreis Birkenfeld am 11. April statt. Sie bildete den Abschluss der Demokratiewoche mit 3 Workshops und fast 70 teilnehmenden Jugendlichen, die sich unter Anleitung der Referentin Lara Franke mit Beispielen von Rechtsextremismus und Fake-News auf Tiktok beschäftigten. Marina Ljalko vom federführenden Amt der Partnerschaft begrüßte neben dem Landtagsabgeordneten Hans Jürgen Noss auch Lokalpolitikerinnen und -Politiker aus dem Kreis Birkenfeld. Der Kreisbeigeordnete Peter Simon erinnerte stellvertretend für den Landrat in seinem Grußwort, dass bereits 2017 die Notwendigkeit gesehen wurde, mit Unterstützung durch den Landkreis das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ im Kreis zu etablieren. Bereits seit 8 Jahren werden viele wertvolle Projekte im Kreis dank des Teams der Partnerschaft mit Gerold Lofi, Marina Ljalko, Holger Noß und Stefan Worst sowie den institutionsübergreifend Mitwirkenden des Begleitauschusses unterstützt.

Ein Satz der Jugendlichen aus dem Workshop am Mittwoch, der große Zustimmung fand, blieb Gerold Lofi in Erinnerung: „Oh – wenn ich das hier so gehört habe, was so alles auf TikTok läuft und was da alles passiert, dann muss ich wählen gehen!“ Was in den Workshops auch deutlich wurde: Die meisten Jugendlichen kennen die Möglichkeit diese Inhalte bei den Portalen zu melden.

Im Vordergrund sitzen zwei Menschen - dahinter sieht man einen Mann an einem Bildschirm, dem Fotograf zugewandt. Beim Erklären zeigt er auf die Zahlen auf dem Bildschirm.
Mit den Ergebnissen aus Umfragen unter Jugendlichen zeigt Dr. Prof. Hajok auf, wo diese im letzten Jahr Nachrichten und Informationen online und offline abrufen.

Dr. Prof. Hajok weiß in seinem Vortrag zu berichten was mit Inhalten geschieht, wenn diese als jugendgefährdend oder als Verstoß gegen gesetzliche Regelungen identifiziert wurden. Er schildert, dass trotz Löschaufforderungen, auch von offiziellen Stellen wie jugendschutz.net, je nach Plattform über 20% der gemeldeten Inhalte weiterhin online blieben, und zum Beispiel auf Telegramm sogar nur 30% der gemeldeten Inhalte gelöscht oder gesperrt würden. Mit Blick auf TikTok zeichnet sich außerdem ab, dass nicht die Jugendlichen in der Regel die Produzenten sind, inzwischen konsumieren sie immer öfter und immer länger. Der Algorithmus füllt und sortiert die ‚ForYou Page‘ für die Nutzer aufgrund des bisherigen und künftig vermuteten Nutzungsverhaltens stetig neu. Wie vielfältig die Interessen sind, die dadurch dort abgebildet wurden, zeigten die Stichworte, die bei den Workshops gesammelt wurden. Neben Themen, die sicherlich auch viele Erwachsene schnell erkennen werden wie „Tanzen, Katzen, Sport, Fußball, Essen“ finden sich auch „Memes, Edits, Storytimes, Live Streams, Reposts, POV’s, Vlogs“. Auffällig ist, dass alle „Interessenslisten“ so individuell wie ein Fingerabdruck scheinen. Und trotzdem fanden sich neben diesen auch tagesaktuelle politische Themen und Begriffe wie „Nachrichten, News, Krieg / Konflikt in …“. Dies zeigt, dass sich die Jugend auf TikTok neben Zeitvertreib auch Informationen zu aktuellen Nachrichten und Geschehnissen sucht.

Jährlich werden 1.200 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren für die JIM-Studie telefonisch sowie online zum Thema Medien und Nutzungsverhalten befragt.  Etwa 40% der 12-19 Jährigen nannten 2023 die Themen „Weltgeschehen, Klimawandel, Diversität/Vielfalt in der Gesellschaft“ als für sie wichtige Themen. Danach gefragt, wo sie ihre Infos zum Weltgeschehen täglich bzw. mehrmals die Woche einholen, zeigt das Ranking innerhalb der JIM Studie für einige Außenstehende vielleicht überraschend auf Platz 1 die Gespräche mit der Familie mit 63%, dicht gefolgt von Nachrichten im TV/Radio (54%) und Gespräche mit Freunden (53%) auf Platz 2 und 3. Erst danach folgen etwas abgeschlagen Youtube (33%), TikTok (30%), Instagram (29%). Gedruckte Zeitungen und Zeitschriften mit 15% sowie deren online Angebote mit 13% erscheinen in dieser Umfrage mit Mehrfachnennung erst auf Platz 10 und 11, noch vor Snapchat.

Ein Mann sitzt locker und erzählend auf einem Tisch am Fenster, im Vordergrund sitzen zwei Menschen, die zuhören.
Im Anschluss an den Impulsvortrag wurde durch die Teilnehmenden das Thema in einer Diskussionsrunde vertieft.

Bei Tests mit Jugendlichen wurde festgestellt, dass sie, wenn sie auf sich allein gestellt sind, FakeNews zwar mehrheitlich erkennen, aber fast ein Viertel Schwierigkeiten hat in Einzelfällen Falschmeldungen von Fakten zu unterscheiden. Im Anschluss an die Präsentation nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich zu dem Themenfeld auszutauschen. Peter Simon hob hervor, wie wichtig angesichts der Zahlen, den Berichten und Erfahrungen der Jugendlichen aus den Workshops die Weiterführung des Programms „Demokratie Leben!“ ist. Sein Lob galt auch explizit den Jugendlichen, die in dieser Woche freiwillig an den Workshops teilnahmen und sich auch an der Demokratiekonferenz beteiligten. Im Schlusswort dankte Stefan Worst (Fach- und Koordinierungsstelle der Partnerschaft) allen Teilnehmenden für ihr Kommen und nahm als Anregung für die nächste Demokratiekonferenz mit, die Jugendlichen bei der Planung und Umsetzung mit einzubeziehen.

Projekte 2024

Wir unterstützen Sie bei ihrem Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

Antrag zur Projektförderung stellen.

Seitenspalte

Leitziele und Informationen

  • Termine der Partnerschaft 2025
  • Leitziele 2025
  • Anträge und Infotexte
  • Leitziele ab 2020 bis 2024
  • Vergabekriterien 2025
Programmvorstellung am 13. mai 2025 um 18 Uhr im JAM, Am Markt 7, 55743 Idar-Oberstein

Der Jugendfonds Birkenfeld

Logo des Jugendfolds Birkenfeld, ein stilisierter Diamant mit Schriftzug
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre werden vom Jugendfonds bei ihren Projekten unterstützt.

Projekte im Jahr 2025

  • Zukunftswerkstatt 07.04.2025
  • Informationsreihe:„Demokratie leben!“
Titelbild des Videos mit Text: Das Ganze Leben in einem Koffer
Vier Menschen im Interview

Projekte der vergangenen Jahre:

  • Projekte 2024
  • Projekte 2023
  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017

Demokratie erklärt : neue Folge seit 24.09.2022

Man sieht den Bundestag von schräg vorne fotografiert - daneben das Logo von Demokratie erklärt mit vielen bunten Armen die wie Säulen ein Dach zu halten scheinen - darüber der Titel der Folge: Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best
Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best

Von der Idee zum Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

» Antrag zur Projektförderung stellen. «

Links & Partner

Demokratie ist stark durch die Gemeinschaft. Auf der nachfolgenden Seite finden sich Links zu weiteren Partnerschaften:
Klicken sie hier zu den Links & Partnern

  • Facebook

Footer

Federführendes Amt:

Logo des Nationalpark-Landkreises Birkenfeld mit 4 kleinen und einem großen Kreis

Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224

Koordinierungs- und Fachstelle:

Logo des IB Internationaler Bund Suedwest gGmbH

Stefan Worst
Mobil: +49 (0) 171-4127735

  • Startseite
  • Das Programm
    • Leitziele ab 2020 bis 2024
    • Vergabekriterien 2022
    • Das Bündnis für Demokratie
    • Das Jugendforum
    • Antrag auf Projektförderung stellen
    • Antragsformulare & Infotexte
    • Links & Partner
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 · »Demokratie leben!« · Partnerschaft für Demokratie im Nationalpark-Landkreis Birkenfeld
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie-leben.de