• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld

Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

  • Startseite
  • Das Programm
  • Vergabekriterien
  • Bündnis
  • Jugendforum
    • Gründung des Jugendforum
    • Träger des Jugendfonds Birkenfeld
    • Kontakt zum Jugendfonds Birkenfeld
  • Antrag stellen
  • Downloads
Sie befinden sich hier:
Startseite / Allgemein / Lesung mit Klezmer Musik

Lesung mit Klezmer Musik

Der Autor Rainer Engelmann liest aus seinem Buch „Der Fotograf von Auschwitz – Das Leben des Wilhelm Brasse“. Begleitet wird die Lesung durch Klezmermusik mit Bernadette Boos.

Projektträger

Demokratisches Netzwerk Hunsrück-Hochwald e.V.
Hahnenrückstr. 57
55743 Idar-Oberstein
in Kooperation mit dem Jugendamt Idar-Oberstein

Rainer Engelmann beschreibt in seinem 2015 erschienenen Buch wie Wilhelm Brasse mit 22 Jahren in das Stammlager Auschwitz eingeliefert wird und als gelernter Fotograf zum Dokumentarist des Grauens wird. Seine Aufgabe ist es, die KZ-Insassen zu fotografieren. Menschen, die kurze Zeit später in den Gaskammern umgebracht werden. Menschen, die von Josef Mengele zu »medizinischen Forschungsarbeiten« missbraucht werden und denen die Todesangst ins Gesicht geschrieben steht. Hätte er die Arbeit verweigert, wäre das sein eigenes Todesurteil gewesen. Als Brasse 1945 alle Fotos verbrennen soll, widersetzt er sich, um Zeugnis zu geben von dem unfassbaren Grauen. Reiner Engelmann hat Wilhelm Brasse noch kennengelernt und schreibt sein Leben für Jugendliche auf. Ein erschütterndes Dokument – wider das Vergessen. In Zeiten in denen immer noch Holocaust-Leugner ein Publikum finden, das ihnen Glauben schenkt, ist es wichtig Menschen Fakten an die Hand zu geben.

In der heutigen Zeit ist Fotografieren eine Selbstverständlichkeit – überall können wir Bilder, ja sogar Videos machen, dank der Smartphones in unseren Taschen.

Wilhelm Brasse lebte in einer Zeit, in der Fotografieren noch nicht so selbstverständlich war und man die Bilder noch nicht direkt auf dem Bildschirm kontrollieren und bei Bedarf löschen konnte. Er fotografierte Menschen in Auschwitz Häftlinge, die beim Blick in die Kameras nicht wussten ob sie die nächste Woche noch erleben würden und er fotografierte die SS-Männer, die darüber entschieden ob die Häftlinge die nächste Woche erleben werden.

Abendveranstaltung:
12. September 2023 ab 18 Uhr

Ort:
Göttenbach-Aula
Georg-Maus-Str. 2
55743 Idar-Oberstein

Die Abendveranstaltung wird als Video aufgezeichnet.

Ein Saal, viele Menschen sitzen auf Stühlen, vor Ihnen steht Reiner Engelmann vor einem Bildschirm mit Mikrofon und spricht.

Der lebendige Stil der Erzählung aus dem Leben des Fotografen von Auschwitz, Wilhelm Brasse beindruckte alle Anwesenden bei der Abendveranstaltung und hinterließ gepaart mit der gesanglichen Darbietung einen bleibenden Eindruck.

Durch die Kooperation mit dem Stadtjugendamt Idar-Oberstein konnten 3 weitere Lesungen im Gymnasium Birkenfeld sowie der Realschule Plus und dem Heinzenwies Gymnasium in Idar-Oberstein begleitend durchgeführt werden. Hier gilt auch den LehrerInnen und RektorInnen ien großes Dankeschön für die interne Organisation der Lesungen inklusive Bestuhlung und Räumlichkeiten.

Allgemein, Projekte 2023

Wir unterstützen Sie bei ihrem Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

Antrag zur Projektförderung stellen.

Seitenspalte

Leitziele und Informationen

  • Termine der Partnerschaft 2025
  • Leitziele 2025
  • Anträge und Infotexte
  • Leitziele ab 2020 bis 2024
  • Vergabekriterien 2025
Programmvorstellung am 13. mai 2025 um 18 Uhr im JAM, Am Markt 7, 55743 Idar-Oberstein

Der Jugendfonds Birkenfeld

Logo des Jugendfolds Birkenfeld, ein stilisierter Diamant mit Schriftzug
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre werden vom Jugendfonds bei ihren Projekten unterstützt.

Projekte im Jahr 2025

  • Zukunftswerkstatt 07.04.2025
  • Informationsreihe:„Demokratie leben!“
Titelbild des Videos mit Text: Das Ganze Leben in einem Koffer
Vier Menschen im Interview

Projekte der vergangenen Jahre:

  • Projekte 2024
  • Projekte 2023
  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017

Demokratie erklärt : neue Folge seit 24.09.2022

Man sieht den Bundestag von schräg vorne fotografiert - daneben das Logo von Demokratie erklärt mit vielen bunten Armen die wie Säulen ein Dach zu halten scheinen - darüber der Titel der Folge: Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best
Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best

Von der Idee zum Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

» Antrag zur Projektförderung stellen. «

Links & Partner

Demokratie ist stark durch die Gemeinschaft. Auf der nachfolgenden Seite finden sich Links zu weiteren Partnerschaften:
Klicken sie hier zu den Links & Partnern

  • Facebook

Footer

Federführendes Amt:

Logo des Nationalpark-Landkreises Birkenfeld mit 4 kleinen und einem großen Kreis

Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224

Koordinierungs- und Fachstelle:

Logo des IB Internationaler Bund Suedwest gGmbH

Stefan Worst
Mobil: +49 (0) 171-4127735

  • Startseite
  • Das Programm
    • Leitziele ab 2020 bis 2024
    • Vergabekriterien 2022
    • Das Bündnis für Demokratie
    • Das Jugendforum
    • Antrag auf Projektförderung stellen
    • Antragsformulare & Infotexte
    • Links & Partner
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 · »Demokratie leben!« · Partnerschaft für Demokratie im Nationalpark-Landkreis Birkenfeld
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie-leben.de