• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld

Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

  • Startseite
  • Das Programm
  • Vergabekriterien
  • Begleitausschuss
  • Jugendfonds
    • Gründung des Jugendfonds
    • Träger des Jugendfonds Birkenfeld
    • Kontakt zum Jugendfonds Birkenfeld
  • Antrag stellen
  • Downloads
Sie befinden sich hier:
Startseite / Projekte 2022 / Auswirkungen der Inflation auf die demokratische Gesellschaft und Wirtschaft

Auswirkungen der Inflation auf die demokratische Gesellschaft und Wirtschaft

In der Ausstellung werden Berichte und Exponate aus den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts, einer Zeit der sog. Hyperinflation, mit Exponaten aus regionalen und nationalen Quellen.

Projektträger

Freundeskreis Jakob Bengel Denkmal e.V.
Wilhelmstraße 42a
55743 Idar- Oberstein

Exponate und Informationen aus dem Städtischen Archiv als auch aus dem Geldmuseum werden ausgestellt. Als Ergänzung werden Veranstaltungen angeboten, die sowohl von der deutschen Bundesbank als auch von anderen Institutionen durchgeführt werden.
Kurator der Ausstellung ist Herr Manfred Rauscher, städtischer Archivar a.D. aus Idar- Oberstein.

Die Ausstellung wird im Industrie Denkmal Jakob Bengel, Idar- Oberstein veranstaltet.

Ausstellungsdauer:
10.11.2022 bis 31.12.2022

Vorträge & Diskussionen

Aktuelles Vortragsprogramm zur Ausstellung finden Sie auf der Internetseite:
http://www.jakob-bengel.de/2022/10/inflation/

Begleitet wird die Ausstellung durch Vorträge rund um das Thema Inflation unter Betrachtung historischer Inflationen und aktueller Entwicklungen.
Am 8.12.2022 referierte Herr Martin Condé aus dem Stab des Präsidenten der Bundesbank zum Thema „Die Rückkehr der Inflation: Temporäres Phänomen oder langfristiger Schock?“.
Dabei zeigte er nicht nur die Entwicklung der Inflation über die letzten Jahrzehnte auf, er erklärte den Anwesenden unter anderem neben den Aufgaben und Zielen der EZB im Euroraum auch die Möglichkeiten, die der EZB und den Zentralbanken der Länder zur Verfügung stehen um die Währung Euro rund um die selbst gesteckte Zielmarke von 2% Inflation zu stabilisieren.

Er betonte, dass es wichtig ist, dass es keine direkte politische Einflussnahme auf die dazu gefällten Entscheidungen gibt und die Zentralbanken auch keine politischen Ziele verfolgen bzw. Einflüsse geltend machen.
Der nächste Vortrag findet am 15.12.2022 um 17.30 statt und wird die historische Betrachtung der Inflation im Jahr 1923 beinhalten.
Aktuelle Informationen zur Ausstellung, Öffnungszeiten und Vortragstermine finden sich auf der Internetseite: http://www.jakob-bengel.de/2022/10/inflation/

Man sieht einen hohen Ziegelschornstein vor dem Museum, davor Äste ohne Laub.
Kopien der historischen Zeitung "Idarer Zeitung" und ein Colliers aus verchromtem Messing aus dem Jahr 1931/1932
Ein Mann steht vor einer Leinwand.
Ein Plakataufsteller des Jakob Bengel Museums und einer der lokalen Partnerschaft für Demokratie stehen hinter einem Rednerpult.
Texttafel: Eine Übersicht - Inflation und wirtschaftliche Not in den Krisenjahren 1919-1924.
Ein Mann spricht zum Publikum im Vordergrund.
Plakat der Ausstellung mit Datumsangabe der Dauer: 05.11. - 15.12.2022
Ein Raum mit Vitrinen in denen alte Geldscheine liegen und Texttafeln an der Wand.
Reichsbanknoten über eine Million Mark, fünftausend Mark, eintausend Mark - auf dieser wurde "Eine Milliarde Mark" aufgestempelt.
Im Vorgrund sitzen Menschen auf Stühlen, dahinter sieht man einen Mann vor zwei Plakataufstellern.
Texttafel: Eine Übersicht - Inflation und wirtschaftliche Not in den Krisenjahren 1919-1924.
Flyer zur Ausstellung, darauf finden sich die Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Logos, dargestellt ist unter anderem eine Inflationsbanknote in Höhe von 50 Millionen Mark
Auszug aus dem Flyer zur Ausstellung

Veranstaltungsort:
Industriedenkmal Jakob Bengel und Villa Bengel
Wilhelmstr. 42a, 55743 Idar-Oberstein

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag auf Anfrage.
Anmeldung für die Ausstellung ist nicht notwendig, für die Vorträge und Veranstaltungen wird eine Anmeldung empfohlen.

Projekte 2022

Wir unterstützen Sie bei ihrem Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

Antrag zur Projektförderung stellen.

Haupt-Sidebar

Leitziele und Informationen

  • Termine der Partnerschaft 2023
  • Anträge und Infotexte
  • Leitziele ab 2020
  • Vergabekriterien ab 2020

Der Jugendfonds Birkenfeld

Logo des Jugendfolds Birkenfeld, ein stilisierter Diamant mit Schriftzug
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre werden vom Jugendfonds bei ihren Projekten unterstützt.

Neues Video:

Titelbild des Videos mit Text: Das Ganze Leben in einem Koffer
Vier Menschen im Interview
  • Projekte 2023
    • Berlin unterm Hakenkreuz (Jugendpolitische Bildungsfahrt)
    • Auf der Suche nach der Menschenwürde in Vogelsang
    • Kinder dieser Welt (Kinderfreizeit)
    • Korbinians Apfel – das etwas andere Gedenken
    • Poetry Slam im JAM
    • Gedenkveranstaltung, 27.Januar 2023
    • Intergrationsprojekt
    • Gedenkstättenseminar
    • Theater: Über das Leben

Demokratie erklärt : neue Folge seit 24.09.2022

Man sieht den Bundestag von schräg vorne fotografiert - daneben das Logo von Demokratie erklärt mit vielen bunten Armen die wie Säulen ein Dach zu halten scheinen - darüber der Titel der Folge: Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best
Demokratie erklärt: #05 - Der Bundesrat mit Fabio Best

Projekte der vergangenen Jahre:

  • Projekte 2022
  • Projekte 2021
  • Projekte 2020
  • Projekte 2019
  • Projekte 2018
  • Projekte 2017

Live auf Youtube und naheTV

Ankündigung des Livestreams für Freitag 18.11.2022 ab 10.00 : Jugend fragt Jungpolitiker antworten

Von der Idee zum Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

» Antrag zur Projektförderung stellen. «

Links & Partner

Demokratie ist stark durch die Gemeinschaft. Auf der nachfolgenden Seite finden sich Links zu weiteren Partnerschaften:
Klicken sie hier zu den Links & Partnern

  • Facebook

Footer

Federführendes Amt:

Logo des Nationalpark-Landkreises Birkenfeld mit 4 kleinen und einem großen Kreis

Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224

Koordinierungs- und Fachstelle:

Logo des IB Internationaler Bund Suedwest gGmbH

Stefan Worst
Festnetz: +49 (0) 6781-5082663
Mobil: +49 (0) 171-4127735

  • Startseite
  • Das Programm
    • Leitziele ab 2020
    • Vergabekriterien ab 2020
    • Der Begleitausschuss
    • Der Jugendfonds
    • Antrag auf Projektförderung stellen
    • Antragsformulare & Infotexte
    • Links & Partner
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2023 · »Demokratie leben!« · Partnerschaft für Demokratie im Nationalpark-Landkreis Birkenfeld
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie-leben.de