• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Demokratie Leben im Landkreis Birkenfeld

Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

  • Startseite
  • Das Programm
  • Vergabekriterien
  • Begleitausschuss
  • Jugendfonds
  • Antrag stellen
  • Downloads
Sie befinden sich hier:
Startseite / Projekte 2018 / Graffiti am Jugendzentrum in Birkenfeld

Graffiti am Jugendzentrum in Birkenfeld

Vom 27. bis 29. Juni 2018 gestalten Kinder und Jugendliche die Fassade am Jugendzentrum mit Graffiti. Unter dem Motto „Ich bin in ein Teil vom Ganzen“ erleben sie Demokratie durch die gemeinsame Aktivität.

Projektträger:

Ev. Kirchengemeinde Birkenfeld
Am Kirchplatz 4
55765 Birkenfeld

Kurzbeschreibung

Unter Anleitung von pädagogischen Fachkräften wird eine Identifikation der Jugendlichen mit der Einrichtung und eine Integration aller Mitwirkenden erreicht.
Demokratisches Denken und Handeln ermöglicht den Teilnehmenden Kindern und Jugendlichen sich in einem „großen Ganzen“ mit Anderen demokratisch zu erleben. Dabei lernen sie, dass sie ihre eigene Identität nicht verlieren müssen und diese auch darzustellen dürfen.

Bericht:

Leere Sprühdosen und Kartons, oben auf den Dosen erkennt man die Farbe, die jeweils in der Dose abgefüllt ist.
Jede Menge Sprühdosen mussten geschüttelt werden bevor die Farbe auf die Wände gesprüht werden konnte. Auch hier gab es Arbeitsteilung in der Gruppe.

Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren nutzten die Chance,  die Fassade am Jugendzentrum (JUZ) in Birkenfeld mit Fantasie und viel Farbe zu gestalten. Mit pädagogischer Anleitung, durch Monika Herrmann (JUZ) sowie die Graffiti-Künstler Moritz Overbeck (Mainz) und Till Jürgen (Berlin), stand die Aktion unter dem Motto „Ich bin ein Teil vom Ganzen“.

Auf dem Bild sieht man ein Mädchen, das mit einer Atemmaske im Gesicht und der Sprüdose in der Hand, die Wand mit Farbe besprüht.
Wichtig bei der Arbeit mit Sprühdosen ist der Schutz mit einer Atemmaske und Handschuhen.

Der erste Tag startete mit Theorie. Eine große Fläche, wie die Front des JUZ, bedarf einer sorgfältigen Planung. Die angehenden Künstler lernten durch Schrift- und Zeichenübungen den „Graffiti-Style“ kennen. Erklärungen zu Sprühaufsätzen  und –Techniken sowie dem notwendigen Selbstschutz mit Masken und Handschuhen ergänzten die Einleitung. Die Jugendlichen brachten ihre Ideen in Gruppenarbeit ein und gestalteten ihren gemeinsamen Entwurf. Zum Abschluss des ersten Tages beschlossen alle Jugendlichen das erarbeitete Konzept für die nächsten Tage.

Am nächsten Morgen konnte man das leise Zischen der Sprühdosen an der Front des JUZ hören. Mit kräftigen Farben nahm das Konzept, das zuvor auf geplant wurde, die große Fassade ein. Das Maskottchen des JUZ sprüht, im Ergebnis nun stellvertretend für alle TeilnehmerInnen, die Geschichten auf die Wand. Neben Panda, Eule, Katze, Hase und einem Einhorn zeigen Packman auf Gespensterjagd, Speise-Eis, Smilies, Tannenbaum und ein Burger mit Pommes, was die Fantasie der Jugendlichen während der Aktion berührte.

Das Bild zeigt die Wand links vom Eingang des JUZ, wo das Maskottchen mit Sprüdosen den Schriftzug JUZ oberhalb eines Pandabärs sprüht.
Das JUZ-Maskottchen gibt Vollgas mit den Sprühdosen, damit die Farbe auch in der hellsten Sonne nicht verblassen kann.

Dass in diesen drei Tagen alle Jugendlichen eine Gemeinschaft bildeten, wurde kurz vor der Präsentation des Ergebnisses deutlich. An einem großen Tisch sammelten sich alle unaufgefordert und selbstständig ein, um gemeinsam ein Gesellschaftsspiel zu spielen. Einen schöneren Abschluss findet eine solche Aktion selten. Dank der jungen Nachwuchskünstler wird die Fassade des JUZ in den nächsten Jahren nachhaltig mit den Bildern einer bunten, fantasievollen und friedlichen Gemeinschaft seine Besucher empfangen.

Der Schriftzug JUZ mit Packman und einem seiner Gespenster, lächelndes Wassereis und Eis in der Waffel, sowie ein Einhorn.
Das JUZ scheint ein toller Platz, an dem sich auch Packman, Eis am Stiel und in der Waffel sowie ein Einhorn wohl fühlen 🙂
Das Bild zeigt die Wand rechts am Eingang des JUZ mit Wolken, Eule, Smilies Ying & Yang, Eis, und Hase und dem Wort: Frei
Eule, Smilies, Ying & Yang, Eis, und Hase feiern auf dieser Wand, dass endlich „frei“ ist.

Projekte 2018

Wir unterstützen Sie bei ihrem Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

Antrag zur Projektförderung stellen.

Haupt-Sidebar

Leitziele und Informationen

  • Anträge und Infotexte
  • Leitziele ab 2020
  • Vergabekriterien 2020

Der Jugendfonds Birkenfeld

Logo des Jugendfolds Birkenfeld, ein stilisierter Diamant mit Schriftzug
Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahre werden vom Jugendfonds bei ihren Projekten unterstützt.

Abgabe-Termine 2020

Projektanträge können jeweils zu den nachfolgenden Terminen eingereicht werden:

  • letzter Abgabetermin 2020:
    18.11.2020

Im Anschluss wird dieser geprüft und dem Begleitausschuss zur Genehmigung vorgelegt.

Geförderte Projekte

  • Projekte 2020
    • Jugend-Online-Befragung
    • Lesung & Diskussion mit Prinz Dr. Asfa Wossen Asserate
    • Aktion „Ich denk an Dich“ : 2. Runde
    • Aktion „Ich denk an Dich“
    • Zeitzeugin-Lesung mit Esther Bejarano und Microphone Mafia
    • Swing tanzen verboten – ein Gesprächskonzert
    • Zwischen den Zeilen? Zeitungspresse als NS-Machtinstrument
    • Berlin zwischen Unterdrückung und Freiheit
    • Spurensuche Demokratie
    • Videoproduktion: Keine Chance für Rassismus
    • Workshop zur Demokratiebildung
    • Demokratie Projektwoche Hip Hop Workshop
    • Aktionstage gegen Rechtsruck, Rassismus und Ausgrenzung
    • Demokratie miteinander erleben
    • Demokratie statt Diktatur – Berlin unterm Hakenkreuz
    • Theater: Über das Leben – meine Geburtstage mit dem Führer
  • Projekte 2019
    • Der gedeckte Tisch (Theater)
    • Demokratie Projektwoche Hip Hop Workshop
    • Hebräische Lieder
    • Lesung mit Christian E.Weißgerber
    • Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute
    • Demokratiefest 2019
    • 2. Demokratiekonferenz 2019
    • Planspiel zum Thema „Populismus“
    • Sag NEIN zu Rassismus, sag JA zu Toleranz
    • Natzweiler-Struthof – Gedenkstättenseminar
    • Demokratie in Deutschland – jetzt!
    • 1. Demokratiekonferenz 2019
    • Berlin zwischen Diktatur und Demokratie
    • Theaterprojekt mit Lorraine
    • Workshop zur Demokratiebildung für Kinder
    • Integration durch Motivation
    • Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen
    • Cafe sans frontiers
  • Projekte 2018
    • Die Mainzer Republik – erste Spuren der Demokratie in Deutschland
    • Vortrag „Die Reise ins Reich“
    • Demokratie in Deutschland
    • „Romeo + Julia aktuell“
    • Aktionstage! Gemeinsam Demokratie erleben.
    • Berlin von gestern? Die Geschichte Deutschlands in Berlin
    • „Hate Speech“ in den sozialen Netzwerken, ein Rhetorikseminar
    • Geschichte erleben
    • 1. Demokratiefest im KIBB am Tag der Demokratie 2018
    • 2. Demokratiekonferenz 2018
    • Internationales Bürgercafe im KIBB
    • Graffiti am Jugendzentrum in Birkenfeld
    • Trickfilm – Ein Projekt zur Integration und eines demokratischen Miteinanders
    • Aus Geschichte lernen!
    • Tanztheater zum Thema „Ausgrenzung und Kinderrechte“
    • Medien machen
    • Demokratie lernen! Demokratie leben! II
    • Ausstellung: Marlene Dietrich. Die Diva. Ihre Haltung. Und die Nazis.
  • Projekte 2017
    • „Über Populismus sprechen“ ein Rhetorikworkshop
    • Demokratie lernen! Demokratie leben!

Von der Idee zum Projekt

Sie haben eine Idee und möchten Ihr Projekt umsetzen?
Wir haben den Ablauf eines Projekts von der Idee bis zum Abschluss zusammgengefasst:

» Antrag zur Projektförderung stellen. «

Links & Partner

Demokratie ist stark durch die Gemeinschaft. Auf der nachfolgenden Seite finden sich Links zu weiteren Partnerschaften:
Klicken sie hier zu den Links & Partnern

  • Facebook

Footer

Federführendes Amt:

Logo des Nationalpark-Landkreises Birkenfeld mit 4 kleinen und einem großen Kreis

Marina Ljalko
+49 (0) 6782-15224

Koordinierungs- und Fachstelle:

Logo des IB Internationaler Bund Suedwest gGmbH

Stefan Worst
+49 (0) 6781-5082663

  • Startseite
  • Das Programm
    • Leitziele ab 2020
    • Vergabekriterien 2020
    • Der Begleitausschuss
    • Der Jugendfonds
    • Antrag auf Projektförderung stellen
    • Antragsformulare & Infotexte
    • Links & Partner
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2021 · »Demokratie leben!« · Partnerschaft für Demokratie im Nationalpark-Landkreis Birkenfeld
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie-leben.de